Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 24. Juli 2017

Lehrplan Biologie

3.2.1 I. Die Zelle als Struktur- und Funktionseinheit • Sachgebiet I-1: Vielfalt und Funktion von Zellen • Sachgebiet I-2: Kommunikation und Regulation auf zellul¨arer Ebene • Sachgebiet I-3: Steuerung von Stoffwechselprozessen in der Zelle • Sachgebiet I-4: Energiefluss in Zellen • Sachgebiet I-5: Informationsspeicherung und Informationsweitergabe 3.2.2 II. Angewandte Genetik und deren Grundlagen • Sachgebiet II-1: Gene und Merkmalsbildung • Sachgebiet II-2: Aspekte der klassischen Genetik und ihre Anwendung im humanbiologischen Bereich • Sachgebiet II-3: Aspekte der Gentechnik und Biotechnologie: Nutzung der F¨ahigkeiten biologischer Systeme in der Produktion • Sachgebiet II-4: Immunbiologie 3.2.3 III. Entwicklung und Ver¨anderung lebender Systeme • Sachgebiet III-1: Verlauf der Evolution • Sachgebiet III-2: Grundlagen evolutiver Ver¨anderungen • Sachgebiet III-3: Evolution des Menschen • Sachgebiet III-4: Vorstellungen und Theorien uber die Geschichte des Lebens (Lei- ¨ stungskurs) 3.2.4 IV. Okosysteme und deren Ver ¨ ¨anderung durch den Menschen • Sachgebiet IV-1: Analyse eines Okosystems ¨ • Sachgebiet IV-2: Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen • Sachgebiet IV-3: Produktivit¨at und Energiefluss • Sachgebiet IV-4: Natur - und Umweltschutz 3.2.5 V. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Verhalten • Sachgebiet V-1: Reiz - Erregung - Reaktion • Sachgebiet V-2: Informationsverarbeitung im Gehirn • Sachgebiet V-3: Tierisches und menschliches Verhalten • Sachgebiet V-4: Soziobiologie/Verhaltens¨okologie bei Tieren und beim Menschen


• Jahrgangsstufe 12.1: Angewandte Genetik • Jahrgangsstufe 12.2: Evolution I/Okologie I ¨ • Jahrgangsstufe 13.1: Okologie II/Evolution II ¨ • Jahrgangsstufe 13.2: Neurobiologie/Verhaltensbiologie 2. Beispiel • Jahrgangsstufe 12.1: Angewandte Genetik • Jahrgangsstufe 12.2: Neurobiologie/Okologie I ¨ • Jahrgangsstufe 13.1: Okologie II/Evolution I ¨ • Jahrgangsstufe 13.2: Evolution II/Verhaltensbiologie


Die Zelle

Themen • Dialyse - ein Leben mit der kunstlichen Niere ¨ • Hefe - ein vielseitiger Helfer in der Biotechnologie • Enzyme im Alltag • Produktion von Nahrungsmitteln durch Mikroorganismen • 10.000 m im Sprinttempo - ist das m¨oglich? • Kommunikation in der Zelle Sachgebiet I-1: Vielfalt und Funktion von Zellen Inhalte Hinweise Pro- und Eukaryoten, Zellen, Ein- und Vielzeller – Einfuhrung in die Vielfalt des Lebendigen an Beispie- ¨ len (Mikroskopische Ubungen); Licht- und elektronen- ¨ mikroskopisches Bild der Zelle Gewebe - Organ - Organismus Organismen in Bioz¨onosen

Sachgebiet I-2: Kommunikation und Regulation auf zellul¨arer Ebene Inhalte Hinweise Diffusion, Osmose, aktiver Transport – Experimentelle Erarbeitung; Ionenfallenprinzip; Umkehrosmose bei der Meerwasserentsalzung; Funktion der Niere; Dialyse; Pflanzen an Extremstandorten Bau und Funktion von Biomembranen – Prinzip der Modellbildung; Experimentelle Untersuchung von Lipiden, Kohlenhydraten, Fetten; Antigen - Antik¨orper - Reaktion Kompartimentierung und Endosymbiontenhypothese

 Sachgebiet I-3: Steuerung von Stoffwechselprozessen in der Zelle Inhalte Hinweise Bau von Enzymen – Modellartige Behandlung des chemischen Aufbaus Wirkungsweise von Enzymen – Prinzip der Wirkungsweise von Katalysatoren; Modelle der Enzymwirkung; Experimente zur Beeinflussung der Enzymaktivit¨at durch pH-Wert, Temperatur, Substratkonzentration; Enzyme in Alltagsprodukten (z.B.Waschmittel, Kosmetika) Bau und Funktion von Hormonen (*) – Erarbeitung an einem Beispiel; Hormonelle St¨orungen beim Menschen, z.B. Diabetes, Zwergwuchsigkeit, ¨ Schilddrusenfehlfunktion


Sachgebiet I-4: Energiefluss in Zellen
Inhalte Hinweise
Grundlegendes Prinzip des
Energieflusses
– vom Energietr¨ager Licht zum Energietr¨ager Molekule; ¨
Elektronentransportkette; Zelle als offenes System
Fotosynthese: Abh¨angigkeit
von Außenfaktoren (*)
– quantitative Messungen der Fotosyntheserate, z.B.in
Abh¨angigkeit von der Kohlenstoffdioxidkonzentration,
Beleuchtungsst¨arke, Temperatur, Wellenl¨ange des
Lichts
Einblicke in den biochemischen
Ablauf der Fotosynthese
– Prim¨ar- und Sekund¨arvorg¨ange der Fotosynthese;
Feinbau der Chloroplasten; Isolierung von Blattfarbstoffen
Zellatmung – Versuche zur Atmung; Bau und Funktion von Mitochondrien;
Grundprinzipien bei der Glycolyse, der
ß-Oxidation und dem Citronens¨aurezyklus; ATPBildung
und -Verbrauch; anaerobe und aerobe Prozesse
bei der Bewegungsbelastung (Sportbiologie)
Anaerober Abbau von Glucose
(G¨arung)
– Versuche zur G¨arung; Herstellung und Bedeutung von
Alkohol; Mikroorganismen in der Nahrungsmittelproduktion:
(Sauermilch, Joghurt, K¨ase)

Sachgebiet I-5: Informationsspeicherung und Informationsweitergabe Inhalte Hinweise Feinbau der Chromosomen – chemische Bestandteile des Zellkerns: Proteine und Nucleins¨auren Struktur der DNA und Replikation – Watson-Crick-Modell; Versuche von Meselso/Stahl Funktion und Ablauf der Mitose – mikroskopische Untersuchungen (z.B. Wurzelspitzen von Zwiebeln) Funktion und Ablauf der Meiose (*) – (*) muss im Kurs ” Angewandte Genetik und ihre Grundlagen“ nachgeholt werden Genetische Variabilit¨at durch unterschiedliche Keimzellen (*) – Genkopplung, Aufhebung der Genkopplung (Chiasmata und Crossing over) – (*) muss im Kurs ” Angewandte Genetik und ihre Grundlagen“ nachgeholt werden St¨orungen im Ablauf der Meiose (*) – Genom- und Chromosomenmutationen; Karyogramm; Genetische Ver¨anderungen als Folge von Umweltbelastungen (Chemikalien, UV-Strahlung, Radioaktivit¨at) und Drogen (Alkohol) – (*) muss im Kurs ” Angewandte Genetik und ihre Grundlagen“ nachgeholt werden

 hemen • Diabetes mellitus - eine Krankheit wird zunehmend beherrschbar • Chorea Huntington - ein monogenes Erbleiden und seine Bedeutung fur die Betrof- ¨ fenen • PKU - ein Leben mit Einschr¨ankungen • Kinderwunsch - fur immer unerf ¨ ullt? ¨ • Sind genetisch manipulierte Nahrungsmittel unbedenkliche ” Novel-Food-Produkte“? • Vollst¨andige Pflanzen aus Pollen • DNA-Reparatur - hilft die Zelle sich gegen Krebs? • Leben mit einem fremden Organ • Organspende - Organhandel Sachgebiet II-1: Gene und Merkmalsbildung (Grundkurs) Inhalte Hinweise Genetischer Code und Grundprinzip der Proteinbiosynthese – vereinfachtes Modell der Proteinbiosynthese Umsetzung genetischer Information in eine Merkmalsauspr¨agung; Genmutation – Merkmalsauspr¨agung als Produkt einer Stoffwechselkette; Beispiel einer Stoffwechselerkrankung als Folge eines Gendefekts; Polygenie; Polyph¨anie Einflusse der Umwelt bei ¨ einer Merkmalsauspr¨agung (Modifikation, Variabilit¨at, Reaktionsbreite) – genetische und modifikatorische Variabilit¨at 37 Biologie – Sekundarstufe II Sachgebiet II-1: Gene und Merkmalsbildung (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Entschlusselung des geneti- ¨ schen Codes – Nachvollzug der Geschichte der Entschlusselung ¨ Proteinbiosynthese – Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese Regulation der Proteinbiosynthese – Pro- und Eukaryonten, Genregulation bei der Embryonalentwi

Sachgebiet II-1: Gene und Merkmalsbildung (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Entschlusselung des geneti- ¨ schen Codes – Nachvollzug der Geschichte der Entschlusselung ¨ Proteinbiosynthese – Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese Regulation der Proteinbiosynthese – Pro- und Eukaryonten, Genregulation bei der Embryonalentwicklung Umsetzung genetischer Information in Merkmalsauspr¨agungen, Polygenie, Polyph¨anie, Genmutation – Merkmalsauspr¨agungen als Produkte von Stoffwechselketten; Beispiele von Stoffwechselerkrankungen als Folge von Gendefekten Nichtchromosomale Vererbung – Zuchtung Maultier, Maulesel ¨ Einflusse der Umwelt bei ¨ Merkmalsauspr¨agungen (Modifikation, Variabilit¨at, Reaktionsbreite) – genetische und modifikatorische Variabilit¨at

 Sachgebiet II-2: Aspekte der klassischen Genetik und ihre Anwendung im humanbiologischen Bereich (Grundkurs) Inhalte Hinweise Mendel-Regeln, Chromosomentheorie der Vererbung – Interpretation der Mendel-Regeln unter Einbeziehung der molekulargenetischen Kenntnisse Chromosomen und Geschlecht, x-chromosomale Vererbung; Chromosomenanomalien beim Menschen – Stammbaumanalyse, Genetische Beratung, pr¨anatale Diagnostik, Therapie, Eingriff in die Keimbahn, daraus resultierende ethische und evolutive Konsequenzen Genbegriff in der klassischen und molekularen Genetik – Genbegriff bei Pro- und Eukaryoten


Sachgebiet II-2: Aspekte der klassischen Genetik und ihre Anwendung im humanbiologischen Bereich (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Mendel-Regeln – Erkl¨arung der Mendel-Regeln Mithilfe der molekulargenetischen Kenntnisse Wahrscheinlichkeit und Signifikanz – statistische Natur der Mendel’schen Regeln Chromosomen und Geschlecht, x-chromosomale Vererbung – Geschlechtsentwicklung; Intersexualit¨at Chromosomentheorie der Vererbung – Drosophilagenetik; relative Lage der Gene; Riesenchromosomen Chromosomenanomalien beim Menschen, erblich bedingte Krankheiten, Fruherkennung und Thera- ¨ pie – Stammbaumanalyse, Genetische Beratung, pr¨anatale Diagnostik, Therapie, Eingriff in die Keimbahn, daraus resultierende ethische und evolutive Konsequenzen Genbegriff in der klassischen und molekularen Genetik – Genbegriff bei Pro- und Eukaryoten

Sachgebiet II-3: Aspekte der Gentechnik und Biotechnologie: Nutzung der F¨ahigkeiten biologischer Systeme in der Produktion (Grundkurs) Inhalte Hinweise Einblick in die Viren- und Bakteriengenetik – Bau und Vermehrung von Bakterien, Transformation; Bau und Vermehrung von Viren Einblicke in Methoden der Gentechnik und Biotechnologie – Anwendungen bei Mikroorganismen; Anwendungen in der Pflanzenzucht; Anwendungen in der Tierzucht; M¨oglichkeiten und Grenzen der Anwendung gentechnischer Methoden beim Menschen – Polymerase Kettenreaktion (PCR); genetischer Fingerabdruck; Gendiagnose; Gentherapie; Ethische Re- flexion 

Sachgebiet II-3: Aspekte der Gentechnik und Biotechnologie: Nutzung der F¨ahigkeiten biologischer Systeme in der Produktion (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Bakterien- und Virengenetik – Mikrobiologische Versuche mit Bakterien und Phagen; Transformation, Transduktion, Konjugation Kunstliche DNA- ¨ Reproduktion, PolymeraseKettenreaktion (PCR), Gensonden – DNA-Schneidetechnik mit Restriktionsenzymen, Gelelektrophorese, Genkartierung, Human Genome Project; Genetischer Abstammungsnachweis; genetischer Fingerabdruck Isolierung, Darstellung und Ver¨anderung genetischer Strukturen – Gentherapie, Gentransfer; Proteinproduktion durch Zellklone; Zell- und Gewebekulturen; Anwendungen in der Humanmedizin: Herstellung von Enzymen, Impf- und Testseren, Tumortherapie; Einsatz von gentechnisch ver¨anderten Mikroorganismen im Umweltschutz: Abbau von Umweltgiften Tier- und Pflanzenzuchtung ¨ – Geschichte der Tier- und Pflanzenzuchtung, Auslese- ¨ , Kombinations-, Heterosis- und Mutationszuchtung, ¨ Hybridisierung, Transgene Pflanzen (Sch¨adlingsund Krankheitsresistenz, Herbizidtoleranz); Transgene Tiere; Er¨orterung von Nutzung und wirtschaftlicher Bedeutung der Gentechnik sowie m¨oglicher Beeinflussung von Evolutionsprozessen Reproduktionstechnik – kunstliche Besamung, in-vitro-Fertilisation, Em- ¨ bryotransfer; Klonierung; Anwendung beim Menschen - ethische und rechtliche Fragen (Embryonenschutzgesetz)

Sachgebiet II-4: Immunbiologie (Grundkurs/Leistungskurs) Inhalte Hinweise Bestandteile und Funktion des Immunsystems, genetische Grundlagen – unspezifische und spezifische Immunreaktion; Antigen-Antik¨orperReaktion – Vorg¨ange bei der spezifischen Immunreaktion, Histokompatibilit¨at Verlauf verschiedener Infektionskrankheiten und M¨oglichkeiten der Therapie – aktive und passive Immunisierung; (Gefahr der ” Impflucke“); HIV; Ebola-Fieber; infekti ¨ ¨ose Proteine; St¨orungen des Immunsystems – Krebs, Autoimmunerkrankungen, Allergien; Immunged¨achtnis Verwendung von Immunreaktionen – Serumreaktion; Monoklonale Antik¨orper


 Sachgebiet III-1: Verlauf der Evolution (Grundkurs) Inhalte Hinweise Ergebnisse und Methoden der Evolutionsforschung – Homologie, Analogie; Homologiekriterien; Hypothesenbildung uber Verwandtschaftsbeziehungen; Fossi- ¨ lien Ubersicht ¨ uber die Entwick- ¨ lung von Lebewesen am Beispiel einer Pflanzen- oder Tiergruppe – Stammb¨aume und das naturliche System; Lebende ¨ Fossilien, Bruckentiere, missing link

Sachgebiet III-1: Verlauf der Evolution (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Ergebnisse und Methoden der Evolutionsforschung – Homologie, Analogie; Homologiekriterien; Rudiment¨are Organe; Atavismen; Untersuchungsergebnisse aus der vergleichenden Ethologie, Embryologie, Parasitologie; aus der Verbreitung von Tieren und Pflanzen; aus der Biochemie und Molekularbiologie; Hypothesenbildung uber Verwandtschaftsbeziehun- ¨ gen Fossilien – Fossilienfunde, Fossilisation, Methoden der Altersbestimmung; Aufgreifen aktueller Berichte uber Fossili- ¨ enfunde Ubersicht ¨ uber die Entwick- ¨ lung von Lebewesen – Stammb¨aume und das naturliche System; Lebende ¨ Fossilien, Bruckentiere, missing link ¨ Entstehung des Lebens auf der Erde – Entstehung biogener Molekule und zellul ¨ ¨arer Strukturen

 Sachgebiet III-2: Grundlagen evolutiver Ver¨anderungen (Grundkurs) Inhalte Hinweise Evolutionsfaktoren und deren Zusammenwirken – Variabilit¨at, Rekombination, Mutation, Selektion (Selektionsfaktoren, transformierende Selektion, stabilisierende Selektion, disruptive Selektion), Isolationsmechanismen Artbildung – biologischer Artbegriff, Gendrift, adaptive Radiation, Separation, Hybridisierung Koevolution – Blutenpflanzen und deren Best ¨ ¨auber Sachgebiet III-2: Grundlagen evolutiver Ver¨anderungen (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Evolutionsfaktoren und deren Zusammenwirken – Variabilit¨at, Rekombination, Mutation, Selektion (Selektionstypen), Mastergene, Isolationsmechanismen Populationsgenetik – Hardy-Weinberg-Regel Artbildung – biologischer Artbegriff, Gendrift, adaptive Radiation, Separation, sympatrische und allopatrische Artbildung; Fallanalysen fur Evolutionsgeschehen (z.B. ¨ Kontinentalverschiebungstheorie, Eiszeittheorie) Probleme der Makroevolution Koevolution – Blutenpflanzen und deren Best ¨ ¨auber (Verhaltensbeobachtungen) 42 4 Themen des Unterrichts Sachgebiet III-3: Evolution des Menschen (Grundkurs) Inhalte Hinweise Stellung des Menschen im System der Primaten – vergleichende Betrachtungen zur Morphologie, Physiologie, Genetik, Ethologie von Mensch und Menschenaffen Rekonstruktion und Erkl¨arung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen – Stammbaumproblematik vor dem Hintergrund der Interpretation der vorliegenden Belege Einblick in die kulturelle Evolution – Verschr¨ankung der biogenetischen und tradigenetischen Evolution: Verhaltens¨okologische Ph¨anomene und Individualfitness; Analyse fruher Kulturen und ¨ ursprunglicher Menschengruppen ¨ Sachgebiet III-3: Evolution des Menschen (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Stellung des Menschen im System der Primaten – vergleichende Betrachtungen zur Morphologie, Physiologie, Genetik, Ethologie von Mensch und Menschenaffen Fortbewegung bei Primaten – Vierfußigkeit, Kn ¨ ¨ochelgehen, Hangeln, Zweifußigkeit; ¨ aufrechter Gang des Menschen und die damit verbundenen anatomischen Ver¨anderungen Rekonstruktion und Erkl¨arung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen – Datierung und Interpretation von Fossilien; Stammbaumproblematik vor dem Hintergrund der Interpretation der vorliegenden Belege Herkunft des modernen Menschen und seine heutige Vielfalt – Hypothesen uber den multiregionalen und den afri- ¨ kanischen Ursprung des Menschen (Untersuchungen von mitochondrialer DNA und Y-Chromosom); Genetische Distanz zwischen Populationen; Problematik des Rassenbegriffs Kulturelle Evolution – Verschr¨ankung der biogenetischen und tradigenetischen Evolution: Verhaltens¨okologische Ph¨anomene und Individualfitness; Analyse fruher Kulturen und ¨ ursprunglicher Menschengruppen ¨ 43 Biologie – Sekundarstufe II Sachgebiet III-4: Vorstellungen und Theorien uber die Geschichte des Lebens ¨ (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Vergleichende Betrachtungen verschiedener Evolutionstheorien – Analyse und Vergleich von Texten: z.B. Cuvier, Lamarck, Wallace, Darwin, Haeckel; Synthetische Theorie der Evolution; Theorie der Evolution nach der ” Frankfurter Schule“ (Gutmann u.a.); Missbrauch evolution¨arer Vorstellungen im Sozialdarwinismus Wissenschafttheoretische Reflexion der Evolutionstheorie – Anforderungen an Theorien, Kriterien zur Beurteilung von Theorien, Auseinandersetzung mit den Einw¨anden gegen die Evolutionstheorie


Sachgebiet IV-1: Analyse eines Okosystems (Grundkurs/Leistungskurs) ¨ Inhalte Hinweise Qualitative und quantitative Bestandsaufnahme biotischer und abiotischer Faktoren – Arten- und Formenkenntnis; Messen und Darstellen;Vergleich mit wissenschaftlichen Untersuchungen Wirkung von Umweltfaktoren – ¨okologische Toleranz, aut- und syn¨okologisches Optimum, Lebensformtypen, Modifikation, Wirkung abiotischer Faktoren (Licht, Kohlenstoffdioxid, Wasser) auf die Fotosyntheseleistung. Bei Stundenkurzungen ¨ im 11. Jg. hier erg¨anzende Behandlung der Fotosynthese aus ¨okologischer Sicht Okologische Nische ¨ – Einnischung, Konvergenz und Stellen¨aquivalenz; Bioindikatoren; Verhaltens¨okologie Sukzession und Klimax Sachgebiet IV-2: Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen (Grundkurs/Leistungskurs) Inhalte Hinweise Strategien des Zusammenlebens – Konkurrenz, Koexistenz, Parasitismus, Symbiose, Koevolution Nahrungsbeziehungen – Nahrungsketten, Nahrungsnetze, Trophieebenen, Akkumulation von Schadstoffen Intra- und interspezifische Konkurrenz – Konkurrenz und Einnischung; R¨auber-BeuteBeziehungen; Probleme von Monokulturen; Sch¨adlingsbek¨ampfung (chemisch, biologisch, integriert) Populationsdynamik – Wachstum von Populationen; Populations- und Dichteregulation 45 Biologie – Sekundarstufe II Sachgebiet IV-3: Produktivit¨at und Energiefluss (Grundkurs) Inhalte Hinweise Einblick in Stoffkreisl¨aufe – Produzenten, Konsumenten, Destruenten; Kohlenstoff- oder Stickstoff- oder Phosphatkreislauf Energiefluss – Brutto- und Nettoproduktion auf verschiedenen Trophieebenen; Einbahnstraße des Energiestroms; produktionsbiologische Betrachtungen Sachgebiet IV-3: Produktivit¨at und Energiefluss (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Stoffkreisl¨aufe – Produzenten, Konsumenten, Destruenten; Kohlenstoff-,Stickstoff-, Phosphatkreislauf Energiefluss in naturlichen ¨ und anthropogenen Systemen – Brutto- und Nettoproduktion auf verschiedenen Trophiebenen; Energiebilanzen; Einbahnstraße des Energiestroms; produktionsbiologische Betrachtungen, Weltern¨ahrung und landwirtschaftliche Produktion; Problem der Eiweißlucke, nachwachsende Roh- ¨ stoffe Wirtschaftliche Nutzung von Okosystemen ¨ – Okobilanzen und deren Bedeutung ¨ Sachgebiet IV-4: Natur- und Umweltschutz (Grundkurs) Inhalte Hinweise Doppelrolle des Menschen (Teil und Gegenuber der ¨ Natur) – Bev¨olkerungswachstum; Bev¨olkerungsdichte und deren Konsequenzen Prinzip der Nachhaltigkeit – lokale und globale Umweltprobleme, z.B. Bodenbelastung, Wasserverschmutzung und Wassermangel, Luftverschmutzung, Erhaltung der Biodiversit¨at 46 4 Themen des Unterrichts Sachgebiet IV-4: Natur- und Umweltschutz (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Auseinandersetzung mit Verfugbarkeit und Nutzung ¨ von Ressourcen – z.B. Landwirtschaft und Dungung, Weltmodelle (z.B. ¨ Club of Rome) Vergleich eines naturnahen mit einem anthropogen ver¨anderten Okosystem ¨ – z.B. Urlandschaft - Kulturlandschaft Doppelrolle des Menschen (Teil und Gegenuber der ¨ Natur) – Bev¨olkerungswachstum; Bev¨olkerungsdichte und deren Konsequenzen Prinzip der Nachhaltigkeit – lokale und globale Umweltprobleme, z.B. Bodenbelastung, Wasserverschmutzung und Wassermangel, Luftverschmutzung, Erhaltung der Biodiversit¨at Umweltgesetzgebung – Grundprinzipien der Umweltschutzgesetzgebung (Verursacherprinzip); Einblicke in Umweltschutzgesetze, Unterschutzstellung von Landschaftsteilen

 Sachgebiet IV-1: Analyse eines Okosystems (Grundkurs/Leistungskurs) ¨ Inhalte Hinweise Qualitative und quantitative Bestandsaufnahme biotischer und abiotischer Faktoren – Arten- und Formenkenntnis; Messen und Darstellen;Vergleich mit wissenschaftlichen Untersuchungen Wirkung von Umweltfaktoren – ¨okologische Toleranz, aut- und syn¨okologisches Optimum, Lebensformtypen, Modifikation, Wirkung abiotischer Faktoren (Licht, Kohlenstoffdioxid, Wasser) auf die Fotosyntheseleistung. Bei Stundenkurzungen ¨ im 11. Jg. hier erg¨anzende Behandlung der Fotosynthese aus ¨okologischer Sicht Okologische Nische ¨ – Einnischung, Konvergenz und Stellen¨aquivalenz; Bioindikatoren; Verhaltens¨okologie Sukzession und Klimax Sachgebiet IV-2: Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen (Grundkurs/Leistungskurs) Inhalte Hinweise Strategien des Zusammenlebens – Konkurrenz, Koexistenz, Parasitismus, Symbiose, Koevolution Nahrungsbeziehungen – Nahrungsketten, Nahrungsnetze, Trophieebenen, Akkumulation von Schadstoffen Intra- und interspezifische Konkurrenz – Konkurrenz und Einnischung; R¨auber-BeuteBeziehungen; Probleme von Monokulturen; Sch¨adlingsbek¨ampfung (chemisch, biologisch, integriert) Populationsdynamik – Wachstum von Populationen; Populations- und Dichteregulation 45 Biologie – Sekundarstufe II Sachgebiet IV-3: Produktivit¨at und Energiefluss (Grundkurs) Inhalte Hinweise Einblick in Stoffkreisl¨aufe – Produzenten, Konsumenten, Destruenten; Kohlenstoff- oder Stickstoff- oder Phosphatkreislauf Energiefluss – Brutto- und Nettoproduktion auf verschiedenen Trophieebenen; Einbahnstraße des Energiestroms; produktionsbiologische Betrachtungen Sachgebiet IV-3: Produktivit¨at und Energiefluss (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Stoffkreisl¨aufe – Produzenten, Konsumenten, Destruenten; Kohlenstoff-,Stickstoff-, Phosphatkreislauf Energiefluss in naturlichen ¨ und anthropogenen Systemen – Brutto- und Nettoproduktion auf verschiedenen Trophiebenen; Energiebilanzen; Einbahnstraße des Energiestroms; produktionsbiologische Betrachtungen, Weltern¨ahrung und landwirtschaftliche Produktion; Problem der Eiweißlucke, nachwachsende Roh- ¨ stoffe Wirtschaftliche Nutzung von Okosystemen ¨ – Okobilanzen und deren Bedeutung ¨ Sachgebiet IV-4: Natur- und Umweltschutz (Grundkurs) Inhalte Hinweise Doppelrolle des Menschen (Teil und Gegenuber der ¨ Natur) – Bev¨olkerungswachstum; Bev¨olkerungsdichte und deren Konsequenzen Prinzip der Nachhaltigkeit – lokale und globale Umweltprobleme, z.B. Bodenbelastung, Wasserverschmutzung und Wassermangel, Luftverschmutzung, Erhaltung der Biodiversit¨at 46 4 Themen des Unterrichts Sachgebiet IV-4: Natur- und Umweltschutz (Leistungskurs) Inhalte Hinweise Auseinandersetzung mit Verfugbarkeit und Nutzung ¨ von Ressourcen – z.B. Landwirtschaft und Dungung, Weltmodelle (z.B. ¨ Club of Rome) Vergleich eines naturnahen mit einem anthropogen ver¨anderten Okosystem ¨ – z.B. Urlandschaft - Kulturlandschaft Doppelrolle des Menschen (Teil und Gegenuber der ¨ Natur) – Bev¨olkerungswachstum; Bev¨olkerungsdichte und deren Konsequenzen Prinzip der Nachhaltigkeit – lokale und globale Umweltprobleme, z.B. Bodenbelastung, Wasserverschmutzung und Wassermangel, Luftverschmutzung, Erhaltung der Biodiversit¨at Umweltgesetzgebung – Grundprinzipien der Umweltschutzgesetzgebung (Verursacherprinzip); Einblicke in Umweltschutzgesetze, Unterschutzstellung von Landschaftsteilen

Sachgebiet V-1: Reiz - Erregung - Reaktion (Grundkurs/Leistungskurs) Inhalte Hinweise Bau und Funktion von Neuronen – Vertiefung der Kenntnisse aus der Sekundarstufe I; Neuronentypen, Gliazellen Reiz, Erregung, Erregungsleitung – Ionenvorg¨ange an den Membranen, Modellversuche zur Membranspannung und Erregungsleitung Prinzip der Erregungsubertragung an ¨ Synapsen – elektrische und chemische Synapsen; neuromuskul¨are Synapsen; Neurotransmitter; Synapsengifte und Wirkungsweise von Drogen auf Psyche und Bewegung beim Menschen Unwillkurliche und ¨ willkurliche Reaktionen ¨ – Knie-Sehnen-Reflex; Reflexe bei Neugeborenen Sachgebiet V-2: Informationsverarbeitung im Gehirn (Grundkurs/Leistungskurs) Inhalte Hinweise Verarbeitung von Informationen im Gehirn – Beispiel Sehsystem; optische T¨auschungen als Beispiele fur erkennbare Infomationsverarbeitung; selektive ¨ und subjektive Wahrnehmung Aufbau des Gehirns und Funktionen von Gehirnbereichen – Pr¨aparation: Schweinegehirn; Methoden der Hirnforschung (z.B. PET-Analysen), Erkrankungen des Gehirns Formen des Lernens – Pr¨agung bei Tieren und pr¨agungs¨ahnliche Vorg¨ange beim Menschen, Konditionierung, Habituation, Lernen durch Erfolg und Misserfolg, komplexe Lernleistungen, Lerntypen, Lernstrategien Ged¨achtnis, Erkenntnis, Intelligenz, Bewusstsein – Versuche zum Kurz- und Langzeitged¨achtnis; Hirnregionen und Ged¨achtnis; Explizites und implizites Ged¨achtnis 48 4 Themen des Unterrichts Sachgebiet V-3: Tierisches und menschliches Verhalten (Grundkurs/Leistungskurs) Inhalte Hinweise Methoden der Verhaltensbiologie – Verhaltensbeobachtungen im Freiland, Tiergarten, Labor; Entwickeln von Beobachtungskriterien; Quantifizierung von Verhaltensbeobachtungen; Dokumentation; Attrappenversuche; Kaspar-Hauser-Versuche; Methoden zur Analyse menschlichen Verhaltens und deren Grenzen Reflexion der Problematik von Anthropomorphismen – kritische Analyse von Tierfilmen, Tierbeschreibungen, Verhaltensbeobachtungen Verhalten: Wechselwirkung zwischen genetisch bedingten und umweltabh¨angigen Faktoren – proximate Ursachen von Verhalten; Vererbung und Evolution von Verhalten; kritische Auseinandersetzung mit Modellen zur Erkl¨arung von Instinktverhalten Sachgebiet V-4: Soziobiologie/Verhaltens¨okologie bei Tieren und beim Menschen (Grundkurs/Leistungskurs) Inhalte Hinweise Soziobiologische und verhaltens¨okologische Interpretationen von Verhalten – ultimate Ursachen von Verhalten; Abkehr vom Prinzip der Arterhaltung als Triebfeder des Verhaltens; Kosten-Nutzen-Analyse des Verhaltens; Theorie der Gesamtfitness; Verwandtenselektion, Fortpflanzungsstrategien Einblicke in die verhaltensbiologische und kulturelle Evolution des Menschen – fruhkindliches Verhalten; Mimik; Aggression; Altruis- ¨ mus; Partnerwahl



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.