Welche Aufgaben hat das Fach Philosophie?
Philosophie soll einen Beitrag zur Grundbildung liefern und dies gemäß dieser drei Gebote
1. Selbst denken. zwangsfreie Denkungsart
2. Sich in die Stelle jedes anderen denken. liberale Denkungsart
3. Jederzeit mit sich selbst einstimmig denken. konsequente Denkungsart
Diese drei Grundsätze zeigen sich auch im folgenden Verlauf, wenn erklärt wird welche Lerninhalte die Schülerinnen und Schülerin erleben dürfen: Zitat Lehrplan Seite 17
Schülerinnen und Schüler, die am Philosophieunterricht der Sekundarstufe I teilnehmen, sollen lernen: 1. konsequent zu denken (Sach- und Methodenkompetenz), d. h. • Gründe zu fordern und Gründe für das eigene Denken, Sprechen und Handeln zu geben • genau und folgerichtig zu denken • widerspruchsfrei zu argumentieren und differenziert zu urteilen 2. selbständig zu denken (Selbstkompetenz), d. h. • die eigene Erfahrung und das eigene Denken zum Gegenstand ihrer Aufmerksamkeit und zur Grundlage ihres Sprechens zu machen • vermeintlich Selbstverständliches in Frage zu stellen • die Wirklichkeit im Lichte anderer Möglichkeiten aufzufassen und so die Grenzen der eigenen Erfahrung auch zu überschreiten Fachliche Konkretionen Philosophie - 18 - 3. sich in andere Menschen und deren Denkweisen hineinzuversetzen (Sozialkompetenz), d.h. • Vorstellungen und Gedanken anderer unvoreingenommen aufzufassen und zu würdigen • die eigenen Vorstellungen und Gedanken in der Auseinandersetzung mit anderen zu überprüfen und sich dabei von der Bemühung um Verständigung leiten zu lassen • sich vernunftgeleitet mit sich und mit anderen auseinanderzusetzen 4. sich durch das, was sie denken, auch zum Handeln bestimmen zu lassen ( Selbstund Sozialkompetenz), d. h. • mit der Spannung zwischen Selbstbestimmung und den Bedingungen und Einschränkungen der Freiheit angemessen umzugehen • Konflikte rational und diskursiv zu lösen oder doch geregelt auszutragen • die Verantwortung, die sie für sich, für andere und für die natürlichen Lebensgrundlagen tragen, zu erkennen und anzuerkennen.
Welche Themen behandelt man im Philosophieunterricht? Klasse 1 bis 10
Themenbereiche
Was kann ich Wissen ( sinnliche Wahrnehmung )
- Raum und Zeit als Ordnungen der Wirklichkeit
- Vieldeutigkeit der Sprache und sprachliche Präzision
- Träumen, Denken, Erinnern, Vergessen = Selbstwahrnehmung
- Sprache als Weg sich die Welt zu erschließen
- Perspektive = Bedingung der Erfahrung
- Selbstbild und Fremdbild als Mittel zur Selbsterkenntnis
- Ästhetische Dimension als menschliche Erfahrung
- Methoden bedingen Erkenntnis
http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=142
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen