Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 27. November 2017

Welche Prüfungsformen gibt es im Abitur

Heute wollte ich Euch einmal einen Bericht darüber abgeben welche Prüfungsformen im Abitur auf Euch warten könnten. Dieser Beitrag richtet sich an Prüflinge, die eine externe Prüfung ablegen und insgesamt acht Prüfungen für eine erfolgreiche allgemeine Hochschulreife ablegen müssen. Der Bericht  dient der Übersicht und soll Euch dabei helfen einzuschätzen welche Aufgaben im jeweiligen Bereich auf Euch zu kommen und was Ihr für einen Umfang einrechnen müsst.


Anforderungsniveau

Ihr müsst bei der Festlegung der Prüfungsfächer einige Fächer wählen, die auf einem erhöhten Anforderungsniveau unterrichtet und geprüft werden sollen. Von den schriftlichen Fächer, derer Ihr vier Prüfungsfächer habt, müssen drei auf einem erhöhten Anforderungsniveau gestellt werden. Hierbei kann man festhalten, dass dies bedeutet, dass in diesen Fächer die Leistungen stärker ins Abitur eingebracht werden und zum Anderen bedeutet das, dass die Fragestellungen auf erhöhtem Anforderungsniveau tiefgehender sind, als bei dem Aufgabenteil auf herkömmlichen Anforderungsniveau.

Die schriftlichen Prüfungen

Wir haben ja bereits festgehalten, dass wir bei den schriftlichen Prüfungen jene Fächer haben, die ein reguläres Niveau haben und andere Fächer, die auf erhöhtem Anforderungsniveau geprüft werden. Dazu stellt sich noch die Frage woher die Fragen kommen. So muss man unterscheiden ob die schriftliche Prüfung durch zentrale Fragestellungen definiert ist oder dezentral organisiert wird. Wenn die Prüfung dezentral gehalten ist bestimmten die Prüfer*innen selbst, ob und wie bestimmte Inhalte aus den jeweiligen Themengebieten abgeprüft werden. Es gibt zwar gesetzliche Vorgaben in deren Rahmen sich die Fragestellungen bewegen, jedoch ist der Rahmen für die Prüfer*innen sehr weit.

Wenn die Themen zentral vorgegeben werden haben die Prüfer verschieden enge Vorgaben. Diese reichen von der Vorschrift bestimmte Werke auf bestimmte Weisen zu behandeln bis hin zu Vorgabe ganzer Prüfungsfragen.

Die mündlichen Prüfungen

Ein Prüfungsfach wird mit einer Prüfungslänge von 30 Minuten Prüfungszeit veranschlagt. Dabei muss die Prüfung zunächst die Fragen beantworten, welche in der Vorbereitungszeit vorbereitet werden können, dann, im Anschluss werden die Prüflinge gefragt. Die mündlichen Prüfungen umfassen in der Externenprüfung vier Fächer, die aus verschiedenen Bereichen zu wählen sind. Mündliche Prüfungen können durch die besondere Lernleistung oder durch die Präsentationsprüfung ersetzt werden.

Präsentationsprüfung

In der Präsentationsprüfung bekommt der Prüfling ein Thema aus den letzten Halbjahren vorgelegt. Nach der Vorbereitungszeit von einer Woche wird dieses Thema dann der Prüfungskommision vorgestellt. Die Prüfung gliedert sich in den ersten Teil, welcher es ermöglicht die Präsentation ablaufen zu lassen und einem zweiten Teil, in welcher der Prüflinge gefragt werden und vertiefende Informationen zu den Prüfungsthemen geben müssen.

Die Präsenationsprüfungen eignen sich auch sehr gut für Prüflinge die eine sichere Note wollen. Dank der längeren Vorbereitungszeit hat man den Vorteil, dass man die Inhalte sehr gut verinnerlichen kann und den Lernstoff in der Vorbereitungszeit vollständig durchdringen kann.

Besondere Lernleistung

Die besondere Lernleistung ist der mündlichen Prüfung gleichgestellt und soll dazu beitragen ein Fach, meist ein Nebenfach, gründlich nach zu bereiten. Diese Lernleistung soll über das normale Maß hinausgehen und kann auf verschiedene Weise erbracht werden. Dies kann in Form von Praktia und Projekten von Statten gehen. Die Dokumentation der besonderen Lernleistung ist eine Grundlage für die Bewertung und sollte sehr sorgfältig erfolgen. Hinzu kommt, dass man bei der besonderen Lernleistung ein Thema über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgen sollten.

Quellen

http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/193z/page/bsshoprod.psml/action/portlets.jw.MainAction?p1=c&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-WaldorfunSchAbiPrVSHpP8&doc.part=S&toc.poskey=#focuspoint
https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/praesentationspruefung-notendumping-abitur/4563
http://abitipps.de/muendliche-pruefungen/praesentationspruefung

Montag, 20. November 2017

Wie lernt Ihr am Besten für Latein?

Latein lernen, das hat bei uns drei Ebenen:


  • Die Inhaltliche Ebene
  • Die Grammatik Ebene
  • Die Vokabeln


Ihr müsst, um wirklich gut in Latein zu werden Euch zunächst einen Wortschatz aneignen. Das Gute ist, dass dieser ja nur passiv vorhanden sein muss, also ihr müsst die Wörter erkennen und ihre Form  zuordnen können, um diese dann übersetzen zu können. Sprechen oder Schreiben müsst Ihr Latein ja nicht. Den Grundwortschatz könnt Ihr Euch auf zwei Arten beibringen: Zum Einen über das Lernen des Bamberger Wortschatzes und zum Anderen mit Hilfe des Lernwortschatz. Beide haben eine große Schnittmenge, es ist nur wichtig irgendwo zu beginnen und dies dann auch konsequent durch zu ziehen.

Die Begriffe müssen immer vollständig gelernt werden, das heißt, dass Ihr bei den Verben alle vier Formen der Stammform mitlernt, um die Verbform auch wirklich sicher lernen zu können. Wer hier schlampt, dem droht eine böse Überraschung, wenn es an das Übersetzen von anspruchsvolleren Texten geht.

Bei Partikeln, Konjunktionen oder anderen Wortteilen müssen auch immer die Zusätze mitgelernt werden. Wenn da steht m. Akk. bedeutet dies, dass diese Form mit Akkusativ übersetzt werden muss. Dies gilt es mit zu lernen.

Bei Nomen wird immer der Genitiv mitgelernt, denn so könnt Ihr zweifelsfrei erkennen wie diese Form dekliniert wird und welche Übersetzungen hier vorgenommen werden können. Das Mitlernen aller Formen ist nicht zu ersetzen und kann auch nicht durch nachdenken oder Überlegungen ersetzt werden. Hier ist es wichtig sich klar zu machen: Sorgfältig gelernt ist halbe Arbeit.

Die Grammatik

Die Grammatik hat es wirklich in sich. Diese solltet Ihr methodisch und systematisch erarbeiten und immer und immer wieder wiederholen. Wer mag kann sich viele Übungen zum Vertiefen besorgen, denn das übt und festigt. Es ist sehr wichtig zu erkennen ob es sich beim dem Adjektiv um ein Superlativ handelt, ob man ein PPP oder PPA vorliegen hat und es macht auch schon einen Unterschied ob ein Wort im Singular oder im Plural vorhanden ist ( der Mann die Männer ).

So solltet Ihr auch im Deutschen in der Grammatik noch einmal nacharbeiten, falls die nötig ist. Hier kann es sein, dass man Lücken aufweist die durch gezielte Übungen und gutes Training einfach und unkompliziert geschlossen werden können.

Die Inhaltsebene

Für die Abiturprüfung gibt es ja mehrere Werke die gelesen werden müssen. Hierbei gilt es diese Werke zu lesen und zwar in der Zielsprache Latein und in Deutsch. Sucht Euch zu den Themen, die im Buch vorkommen Hintergrundinformationen heraus, schreibt Euch Informationen zum Autor auf und macht zu jedem Kapitel Inhaltsangaben fertig. Welche Personen kommen darin vor, in welcher Epoche entstand das Werk und welche Stilrichtung liegt vor? Was ist das für eine Gattung, welche Inhalte müsste man lernen und welche Wirkung hatte das vorliegende Werk. Alles Fragestellung, welche man über bloße Lesen hinaus noch betrachten könnte. 

Montag, 13. November 2017

Wie kann ich für Deutsch lernen - Abiturprüfung

Zunächst möchte ich festhalten, dass sich meine Angaben auf das Bundesland Schleswig - Holstein beziehen und den Prüfungsbedingungen dort vor Ort. Die Bedingungen können sich, je nach Bundesland sehr stark unterscheiden, da es sich bei diesem Blog um eine Information für meine Schüler handelt wäre dies wichtig zu berücksichtigen, wenn man sich in einem anderen Bundesland befindet.

Zunächst muss man sich darüber klar werden, dass die Bewertung der Prüfungsergebnisse aus mehreren Bereichen bestehen:

  • Dem Ausdruck
  • Der Sprachrichtigkeit
  • Dem Inhalt

Trainieren der Sprachrichtigkeit


Wir fangen einmal mit der Sprachrichtigkeit an. Um diese zu trainieren sollte man die Rechtschreibregeln lernen und regelmäßig in der Praxis anwenden. Hierbei kann man verschiedene Wege und Methodiken nutzen.
Zum Einen Übungen im Internet, welche auf spezielle Problemfelder abgestimmt sind. Hier übt man mal das Problem ob man dass oder das verwendet und dann mal die Regeln zur Komma Setzung. Immer wieder zu wiederholen kann die Sprachrichtigkeit sehr verbessern. Außerdem hilft es selbst Texte zu schreiben. Diese sollten dann von einer Fachkraft korrigiert werden und man muss dann auch die Sätze in denen die Fehler waren  selbst noch einmal richtig einüben, so gewinnt man schnell an guter Rechtschreibung. Außerdem können Übungsdiktate sehr helfen.

Wer wirklich große Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung hat, dem sei eine Lerntherapie wärmstens empfohlen. Ein gezieltes Rechtschreibtraining wie dies von Lerntherapeuten angeboten wird, kann dabei helfen schnell die richtige Schreibweise zu erlernen und den Elementarbereich sehr zu verbessern.

Operatoren lernen

Um eine Prüfung erfolgreich zu bestehen sollte man auch erst einmal die Fragen richtig verstehen. Hierzu haben die Ministerien sogenannte Operatoren herausgeben, die verbindlich festlegen welche Lösungen gefordert sind, wenn dieser oder jener Operator angeben ist. Die Operatoren findet Ihr auf den Seiten des IQSH oder auch bei mir im Blog.

Lektüre lesen

Es werden jedes Jahr verbindliche Lektüren heraus gegeben, die Ihr unbedingt lesen solltet. Es gibt da keine Ausreden und keine Ausnahmen, diese Werke müssen gelesen werden und sollten auch mehrfach gelesen werden. Präperiert Eure Bücher übt die Interpretationen und Analysen an Hand der Texte und erarbeitet auch die Hintergründe dieser Werke. Dies gilt auch nicht nur für Deutsch. Man kann auch für Englisch und die anderen Sprachen verbindliche Lektüren erfahren, diese ist in jedem Fall zu studieren.
2530 Zeichen 2151 ohne Leerzeichen 366 Wörter

Montag, 6. November 2017

Deutsch: Zentrale Textformen in der Oberstufe

Für die Prüfung im Fach Deutsch müsst Ihr bestimmte Textsorten beherrschen. Diese werden hier zunächst übersichtlich aufgelistet, im weiteren Verlauf werden wir auf verschiedenen Plattformen ( Nachhilfe für Dich und hier, sowie auf anderen Weisen darauf hinweisen wie die Textsorten zu erarbeiten und zu schreiben sind.

Wir weisen darauf hin, dass diese Auflistung den Vorgaben vom  IQSH, dem Institut für Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein entspricht und das man hier auch unter den Fachanforderungen für die jeweilige Fächer ( siehe za lernnetz 2) die entsprechenden Detailinformationen gewinnen kann.

Die Textsorten sind

Erörterung pragmatischer Texte - Texterörterung
Erörterung literarischer Texte - Lineare Erörterung
Analyse eines pragmatischen Textes Sachtextanalyse
Interpretation Drama
Interpretation Lyrik
Interpretation eines literarischen Textes gestaltend
Interpretation Erzähltext
Interpretation Lyrik

Hierbei fällt auf, dass wir die drei Textsorten Lyrik, Drama oder Sachtext bekommen können, wenn wir eine Abiturprüfung schreiben. Wie eine Abiturprüfung genau abläuft und welche Textsorten wie genau besprochen werden sollen, dazu schreibe ich natürlich noch einen eigenen Beitrag. Bitte beachtet, dass Ihr immer auch alle Textarten lernen solltet und nur einige wenige Lücken haben könnt, denn es kann ja sein, dass Ihr zwischen einem Sachtext und Drama wählen könnt, Euch die Aufgaben für das Drama aber so gar nicht liegen. Dann müsst Ihr sicher auf das andere Thema für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch ausweichen können.

Bitte beachtet, dass sich diese Angaben auf das Bundesland Schleswig-Holstein beziehen, denn hier haben wir eine zentrale Aufgabenstellung für alle Schulen in denen die allgemeine Hochschulreife abgelegt werden soll. Wir weisen darauf hin, dass dies ganz anders aussehen kann, wenn man sich in einem anderen Bundesland befindet. Wir bitten Euch hierfür gesondert Informationen ein zu holen. Gerne könnt Ihr auch als Kommentar hinterlassen welche Textsorten in Eurem Bundesland im Abitur vorkommen, um den Schülern in den Bundesländern das Leben etwas leichter zu machen.

Wir werden auch noch einmal gesondert darauf eingehen wie eine schriftliche Abiturprüfung aufgebaut ist und was man unter Wahlaufgaben versteht. 
Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.