Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Freitag, 29. August 2014

Unser neues Klassenprojekt

Neues (Schul)jahr, neues Glück. Wir wollen Euch nicht ins Abi entlassen ohne einmal das wichtigste Stück aus Shakespeares Feder gelesen zu haben. Romeo und Julia gehört zu den wichtigsten und schönsten Stücken der Literaturgeschichte.

Hier auf diesem Blog we read Romeo and juliet entsteht unsere Gruppenseiten, ich habe mich in den Ferien  nicht auf die faule Haut gelegt, sondern schon einmal alles in Deutsch vorbereitet. Ich erwarte von Euch nun eine englische Version.

http://wereadromeoandjuliet.blogspot.de/

Mittwoch, 6. August 2014

Aufbau der Zellmembran

 Die Zellmembran besteht aus einer Doppellipidschicht, welche von einer Glykokalix umgeben ist.

Doppellipidschichten sind der Hauptbestandteil der Zellmembran. Die werden von Lipiden gebunden mit Wasser gebildet. Die Zellwand ist mit einer Dicke von 6 bis acht Nanometern selbst mikroskopisch nicht klar zu erkennen. Die Lipide ragen von der Doppelschichtwand nach Außen. Die Lipidteile bestehen aus zwei Enden, die eine, die nach innen zeigt, ist fettlöstlich und stößt Wasser ab. Sie zeigen mit aufeinander. Die anderen Enden der Lipidteile sind Wasserlöslich und zeigen nach außen. Sie sind dem Wasser zugewandt.

In die Lipidschicht sind Proteine eingebettet, sie sind in der Doppelipidschicht eingebettet.
Je nach dem um was für eine Zelle es sich handelt ist die Zusammensetzung aus Proteinen und Lipiden unterschiedlich.


Die Proteine haben unterschiedliche Funktionen und Funktionsweisen: Sie kann man nach Rezeptorproteinen und Tunnelproteinen unterscheiden.

Die Tunnelproteeine machen aus der Zellmembran eine Wand, die mit lauter Poren übersäht sit. Sie lassen Wasser und Salze hindurch. Auch Viren können, auf Grund ihrer kleinen Größe, durch diese Schicht gelangen. Die Tunnelproteine haben die Aufgabe einige Partikel mit Energieaufwand durch die Membran zu befördern. Fettlösliche Stoffe gelangen ohne Probleme hindurch.

Die Doppellipidschicht ist von einer Schicht aus Zuckermolekülen umgeben, diese nennt man Glykokalix. Sie ist von Zelle zu Zelle verschieden und ihr Aussehen ist genetisch bedingt. So erkennen sich die Zellen gegenseitig, denn die Beschaffenheit der Glykokalix ist das Markenzeichen jeder einzelnen Zelle.




Sourcehttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Lipid_bilayer_section.gif
AuthorBensaccount
File:Cell membrane detailed diagram de.svg
SourceTranslation of File:Cell_membrane_detailed_diagram_en.svg. Image renamed from File:Cell membrane detailed diagram german.svg
AuthorLadyofHats, translation Muffco



Quellen

Abiturtrainig Biologie, Werner Bils, Biologie 1, Molekular- und Zellbiologie, Genetik und Neuro - und Immunbiologie, stark Verlag
http://de.wikipedia.org/wiki/Zellmembran
http://www.dr-gabriele-lampert.de/Quelltext/Zelle/Zelle03.html
http://lpmt.biomed.uni-erlangen.de/mediafiles/teaching/Zellbiologie/zellbiologie3.pdf
http://www.karteikarte.com/card/129783/aufbau-und-aufgaben-der-zellmembran












Dienstag, 5. August 2014

Aufbau der Zellen

Sind alle Zellen gleich?
Man muss den Aufbau von Zellen kennen lernen, um alle weitere Informationen rund um die Zellbiologie verstehen zu können. Jedoch ist es wichtig, dass man die Zellen von
Pflanzen
und Tieren / Menschen
voneinander unterscheidet. Einige Bestandteile von Zellen existiert nur bei Pflanzenzellen, bei tierischen Zellen findet man sie nicht. Das ist zum Beispiel bei der Zellwand der Fall, die es nur in Pflanzenzellen gibt. Außerdem gibt es nur in Pflanzen die Chloroplasten, in ihnen wir das Chlorophyll gebildet, welches die Pflanzen grün erscheinen lässt.

Das Zellplasma

ist in jeder Zelle enthalten, es wird von der Membran zusammengehalten und ist die Masse aus der die Zelle besteht. Man nennt es auch Zytoplasma ( was übersetzt Zellplasma heißt)

Die Zellwand
Gibt es nur bei Pflanzenzellen, sie umgibt die Zellmembran und umfasst die Zelle. Sie hat Öffnungen und besteht bei Pflanzen aus Zellulose

Die Zellmembran
ist Bestandteil aller Zellen. Es ist eine Hülle, in Form einer Haut, welche die Zelle umgibt. Sie besteht aus Lipiden und Proteinen. Sie ist halb durchlässig ( siehe Stofftransport durch die Membran)

Zellkern
Der Zellkern wird auch Nuklus genannt und beeinhaltet die Erbinformationen in Form von DNS

Ribosomen
sind kleine Bläschen, die sich am Endoplasmatischen Retikulum ( 6) befinden, aber auch einfach so im Zellplasma liegen. Die Riposomen sind Organellen ohne Membran und sind in der Zelle dafür verantwortlich, dass  die Zelle an ihnen Proteine aufbaut.

Chloroplasten ( gibt es nur bei Pflanzen ) (8)
Sind die Umwandler in Stärke und enthalten neben den Farbpigmenten für die Photosynthese auch Fette.

endoplasmatische Retikulum (4)
es gibt zwei Arten vom ER
das raue und das glatte. Sie unterscheiden sich darin, dass am Rauen noch Riposomen enthalten sind.  Das endoplasmatische Retikulum ist ein röhrenförmiges Membransystem
Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Niedersachsen / Zentralabitur Biologie 2014, Erhöhtes Anforderungsniveau: Prüfungsaufgaben mit Lösungen
Vakuole 7
gibt es nur bei Pflanzenzellen
Sie enthalten Zucker und Säuren, sowie Farbstoffe

Der Golgie Apperat
ist ein Stapel aus Scheiben, die von Membranhüllen umgeben sind, an den Scheiben befinden sich Blasen, die so genannten Vesikel. 
Der Golgi Apperat stellt die Baustoffe der Zelle bereit.

Vesikel
sind Zellorganellen in Kugelform, die innen hohl sind. In ihnen können Zellvorgänge getrennt vom Zytoplasma ablaufen. 


Mitochondrien 
sind zuständig für den Energiestoffwechsel der Zellen. Sie sind stäbchenförmig und von 2 Mebranen umgeben. Das Mitochondrium hat eine eigene DNA und Riposomen. Es enthält die Atmungenzyme.
Quellen

Abiturtrainig Biologie, Werner Bils, Biologie 1, Molekular- und Zellbiologie, Genetik und Neuro - und Immunbiologie, stark Verlag


http://tecfaetu.unige.ch/perso/staf/notari/arbeitsbl_liestal/zellenlehre/organellenloesung_a.pdf
http://flexikon.doccheck.com/de/Vesikel

Montag, 4. August 2014

Zeichensetzung

Zweck von Zeichensetzung

Zeichensetzung hilft die Texte lesbarer zu gestalten. Sie hilft Satzteile ( Hauptsatz und Nebensatz  ) voneinander abzugrenzen und Satzglieder zu strukturieren

Woraus besteht ein Satz?
Ein Satz kann aus dem Hauptsatz und dem Nebensatz bestehen und aus den Satzgliedern:

Subjekt
Prädikat
Objekt

Nach dem Subjekt fragt man mit Wer oder Was? und es steht im Nominativ. Manchmal können andere Satzglieder, welche kein Subjekt sind, im Nominativ stehen.
Wenn die Verben sein, werden, blieben, scheinen, heißen, genannt werden im Text an zweiter Stelle stehen nennt man sie Prädikativ.

Was ist eine Proposition

Defininiton: Propositionen sind Textbausteine, die wir für das Einteilen von Sätzen brauchen. Sie enthalten zum Großteil ein Verb.

Arbeit mit Propostionen
1. Verben finden
2. Zwischen 2 unabhängigen Verben verläuft eine Grenze
3. Bei Propositonen ohne Verb werden die Teile dennoch mit Komma voneinander getrennt
4. Es gibt auch Verben die sich getrennt haben:
Sie rückt nicht von ihrer Meinung ab.
Verb= abrücken

Manchmal stehen Propostionen auch in einem Verbverbund
Zum Beispiel wenn die Zeit

Futur I
Sie wird nach Hause gehen.
oder Perfekt
Er hat den Brief bekommen.
oder Plusquamperfekt ist
Wir hatten das Buch gelesen.

Achtung: Verben, die sich auf den Erhalt von Etwas beziehen: Schenken, etc werden im Passiv durch das Parzizip II dargestellt.
Hilke kriegt neue Schuhe geschenkt.

Bei Modalverben wird der INhalt des anderen Verbs geändert. Sie zeigen die Meinung des Sprechers auf.
Sie will bleiben.

Wo wird ein Komma gesetzt?
Eselsbrücke:
Setzt ein Komma vor doch, jedoch sondern, aber

Hilke ist dick, aber nett.
Stella war blond, aber klug.
Marvin hatte keine Lust auf Schule, jedoch muss er zum Unterricht kommen.
Ich habe keine Zeit, doch mache dennoch diesen Blogpost.
Verschachtelt man eine Propostiotion in eine andere wird diese durch ein Komma getrennt.
Etwas Schöneres, als schulfrei zu haben, gibt es nicht.
Bei indirekter Rede ( wird der Konjunktiv verwendet) hier lassen sich die Propositionen leicht voneinander abgrenzen:
Stella meint, dass sie nicht zur Schule kommen muss.
Bei Appositionen ( nachgestellte Beifügung zu einem Nomen)
Philipp, mein Coinhaber, hilft den Kindern sehr
Bei Anreden
Marvin, halt einfach mal den Mund!
Bei nachgestellten Informationen
Marvin, der in den Stunden immer etwas zu sagen hatte, war nie unaufmerksam.
Ortsangaben
Husum, Nordsee
Literaturangaben
  • G. Drosdowski et al. (Hrsg.): Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Dudenverlag, Mannheim 1986.
Bei nachgestellten Infintivgruppen
Luisa, über und über mit Schönheit gesegnet, eroberte unser Herz.
Bei hinweisenden Wörtern
Hilke, die Leiterin des Instituts, hilft bei Fragen über externe Abschlüsse
wenn der Sprecher eine Meinung verkündet
Man meint, dass es keinen Sinn macht

Wo wird kein Komma gesetzt?

Bei den Konjunktionen und und oder kommt kein Komma.
Er holte Bier und betrank sich.
Sie wollte Vodka oder Korn.
Wenn man Aber und doch als Abtönungspartikel verwendet:
Du hast aber hässliche Haare.
Er hat doch abgesagt!
bei Propositionen die in den Sprachgebrauch übergegangen sind



Wo wird manchmal ein Komma gesetzt?
Vor und setzt man manchmal ein Komma, wenn es mit anderen Konjunktionen verbunden ist.

Stella schlief im Unterricht(,) und außerdem hat sie sich nicht für den Stoff interessiert.
Quellen:
http://www.inhelder-consulting.ch/unterricht/deutsch/download_gr/dg_de_gr_satz_propos_loes_t.pdf
http://suite101.de/article/was-ist-eine-proposition-a85147
http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/saetze-konjunktionen-verknuepfen/4087
Buchempfehlung
Deutsche Grammatik

  Weiterführende Übungen
https://unterricht.educa.ch/de/%C3%BCbungsbl%C3%A4tter-propositionen-teils%C3%A4tzen
http://www.zebis.ch/Startseite/suche.php?start=0&suchwort=propositionen

Samstag, 2. August 2014

Transport von Stoffen durch die Membran

Es gibt mehrerer Transportmöglichkeiten von Stoffen durch die Zellmembran, dieser Vorgang ist zwingend notwendig, damit wir leben könne, denn ohne Stoffaustausch ist kein Leben möglich. Doch für den Transport gibt es mehrere Möglichkeiten, welche in diesem Abschnitt einander gegenüber gestellt werden sollen.
Transport von Stoffen durch die Zellmembran in den extrazelluläre Raum
1. Was soll transportiert und wodurch?
Die Membran schützt den Zellkern und das Innere der Zelle vor dem Außen und liegt um die Zelle herum. Sie ist dafür da nur jene Stoffe in die Zelle hineinzulassen, welche auch für die Zelle nötig sind. Zusätzlich soll sie auch Dinge nach Außen lassen.

Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Niedersachsen / Zentralabitur Biologie 2014, Erhöhtes Anforderungsniveau: Prüfungsaufgaben mit Lösungen. 2. Transportformen und Beispiele
2.1 Passiver Transport
Unter passiven Transport versteht man jede Transportwege und Formen, die ohne Energie, also ohne Stoffwechsel Energie zu benötigen.
2..1.1 DIffusion
Stoffe wandern von der hohen Konzentration zur niedrigen Konzentration ohne Stoffwechselenergie zu benötigen. Sie wandern entlang des Konzentrationsgefälles. Das kann man sich wie eine Straße vorstellen die bergab geht, da wo die Konzentration niedrig ist, da ist auch bei der Straße unten, die hohe Konzentration ist oben. Legt man oben Murmeln hin, so rollen sie sie von der hohen Straße = Konzentration  zur Niedrigen.
Hierbei wird keine Stoffwechselenergie benötigt, das heißt, dass man diese Vorgänge ohne Aufwendung von Energie vorliegen hat
Wenn wir bei unserem Bild mit den Murmeln bleiben bedeutet dies, dass sie herunterrollen, ohne das man sie anstoßen muss.
Je näher die Stoffe bei der Zellwand sind, desto schneller laufen die Diffusionsvorgänge ab. Diffusion wird durch Tunnelproteine ermöglicht, die nur bestimmte Teile durchlassen.
2.1.2 Osmose
Unter Osmose versteht man Diffusion welche auf bestimmte Stoffe beschränkt ist und keine Stoffwechselenergie benötigt.

2.2 Aktiver Transport

Wird für Zucker oder Aminosäuren und für Na+ und K+ angewendet
kann auch gegen das Konzentrationsgefälle laufen
Der Transport läuft über Carrier Moleküle, die die Stoffe mitnehmen

Man kann sich das so vorstellen wie ein Tramper. Die Aminosäuren, die in die Zelle wollen, sind Tramper, welche am Straßenrand stehen und werden von den Autos, also den Carriermolekülen mitgenommen.

2.2.1 Natrium Kalium Pumpe
2.2.2 Exozytose
Stoffe wandern
Vom Zytoplasma zur Grenze und  verschmelzen mit der Zellmembran. Dies ist bei der Bauchspeicheldrüse so,zum Beispiel mit dem Insulin
2.2.3 Endozytose
An der Zellmembran schnürt sich eine Blase nach innen ab und wandert ins Zytoplasma
2.2.3.1 Phaozytose
feste Stoffe sind betroffen
2.2.3.2 Pirozytose
Flüssige Stoffe wandern

Quellen

Abiturtrainig Biologie, Werner Bils, Biologie 1, Molekular- und Zellbiologie, Genetik und Neuro - und Immunbiologie, stark Verlag

Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/Scheme_facilitated_diffusion_in_cell_membrane-de.png    erstellt von
LadyofHats Mariana Ruiz Villarreal; translated by Kuebi = Armin Kübelbeck

Freitag, 1. August 2014

Pinozytose

Ablauf der Pinozytose

Durch Vestikel, also kleine Blasen, gelangen flüssige Bestandteile in die Zelle hinein. Man nennt diesen Vorgang auch Zelltrinken

Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Niedersachsen / Zentralabitur Biologie 2014, Erhöhtes Anforderungsniveau: Prüfungsaufgaben mit Lösungen.

File:Pinozytose.svg  Welchen Sinn hat das

Die Nährstoffe werden aus dem Dünndarm in die Zellen der Darmoberfläche gebracht und durchqueren die Zellen. Danach werden sie durch die Exozytose wieder abgegeben.











Magnus Manske
Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.