Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 26. Juni 2017

Stofftransport durch die Zellmembran ( aktiv und passiv ) von Patricks Zetteln

Eine Zelle ist ein komplexes Zusammenspiel aus mehreren Komponenten. Diese können sich nicht von Innen aus sich heraus versorgen, sondern müssen Nährstoffe IN die Zellen bekommen und es müssen Schadstoffe AUS der  Zelle heraus transportiert werden.

Was sind Vestikel?

Vesikel ist lateinisch und bedeutet zu Deutsch Bläßchen. Man spricht hierbei von runden oder ovalen Bläschen, die durch eine Membran zusammengehalten werden. Diese sind für Prozesse in den Zellen wichtig, sie sind sowas wie die Transportmöglichkeiten der Zelle. Sie entstehen meist durch Abschnüren der Zellwand  und dem Einschließen von Stoffen darin.

Rein und Raus

Die Aufnahme von fremden Materialien in die Zelle nennt man Endozytose, dies kann durch Nahrungsaufnahme gegeben sein. Häufig erfolgt eine Aufnahme von Stoffen durch die Vesikel, das sind  kleine Blasen die durch das Abschnüren von Zellmembranteilen entstehen.

Wenn Stoffe aus der  Zelle heraus gebracht werden nennt man diesen Vorgang Exozytose.  Auch dieser Transport erfolgt über die Vestikel.

Man unterscheidet aktiven und passiven Transport von Stoffen durch die Zellmembran.

Passiv
Diffusion
Osmose

Aktiv
primärer aktiver Transport mit ATP
sekundär aktivier Transport durch Membranpotential



Zettel von P. J.
Passiver Transport
Man spricht vom passiven Transport, wenn die Membran ohne weitere Aufwendung von außen aktiviert wird. Das heißt die Stoffe gelangen durch die Wand ohne das man Energie dafür aufwenden muss. Oft passiert dies durch ein Gefälle in der Konzentration. Wenn zum Beispiel Innen mehr Zucker ist als Außen gleicht die Zelle das aus.

a) Über alle Kanalproteine
Hierbei handelt es sich um eine passive Transportmethode. In der Membran sind Kanalproteine enthalten. Diese Proteine sind integrale Proteine
In jedem Kanal ist ein Hohlraum, im Inneren des Kanals befinden sich polare Aminosäuren, die dafür sorgen, dass Kanalproteine für bestimmte Ionen durchlässig sind. Wenn die Kanäle offen sind wird der Stoffaustausch so lange vorgenommen bis das Ungleichgewicht beseitigt ist und auf beiden Seiten der Membran die gleiche (Stoff)konzentration vorhanden ist.

b) Über Carrierproteine
Auch die Nutzung von Carrier Proteinen ist passiv. Hier folgt der Stofftransport über ein Hilfsmittel des Carriers. Man kann sich das so vorstellen, dass dieses Protein der Briefträger für die Moleküle ist und diese von einem Ort ( Außen ) zum anderen Ort ( Innen  ) bringt.  Das Protein nimmt eine  Konformationsänderung des Carrierproteins
Man spricht von Cotransport beim Zweileittranpsorte zweier Stoffe durch den selben Carrier
https://de.wikipedia.org/wiki/Membrantransport
https://de.wikipedia.org/wiki/Vesikel_%28Biologie%29
http://www.frustfrei-lernen.de/biologie/biomembran-transportvorgaenge-diffusion-osmose.html
2592 Zeichen 2191 ohne Leerzeichen 377 Wörter

Montag, 19. Juni 2017

Prüfungszeit ist Pausezeit

Da wir uns in dieser Woche voll auf die Prüfungskandidaten der Woche konzentrieren werden ist hier einfach mal 

Montag, 12. Juni 2017

Wie schreibt man eine Gesprächanalyse Beispiel zu Jugend ohne Gott

Eine Kommunikationsanalyse oder auch Dialoganalyse wird stets nach dem ähnlichen Ablauf verfasst. Wir folgen dabei stets dem ähnlichen Aufbau und den selben Inhalten. Statt einer kompletten Szenenanalyse bevorzugen Lehrer oft die Gesprächsanayse, da man hier tiefer in die Materie eintaucht und auch die Beziehungsebene der Figuren untereinander beleuchtet.

Ziel der Gesprächsanalyse

Eine Gesprächsanalyse hat zum Ziel die dialogische Sprache auf verschiedene Aspekte hin zu untersuchen und dient auch dazu einen tiefen Einblick in die Figuren des Dramas zu bekommen, in die Beziehung der Personen untereinander, aber auch in die Bedeutung der Szene für den Rest des Stückes.

Vor der Analyse
  • Kapitel und Szene sehr genau lesen
  • Rausschreiben welche Personen darin vorkommen
  • Inhaltsangabe des gesamten Werkes in Erinnerung rufen
  • Rahmenbedingungen des Buches raussuchen ( Wann erschienen, Wo, Autor etc)
  • Beim Lesen Notizen machen
  • Was geschieht ohne Grundlage eines Dialogs zu sein
  • Was wird über die Personen gesagt
  • Wer spricht mit wem
Der Aufbau einer Kommunikationsanalyse

Um einen guten Aufbau zu erreichen gliedert man die Analyse in drei Teile

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss
Die Einleitung

In der Einleitung soll der Leser gleich einen Eindruck bekommen wo in der Geschichte und in welcher Geschichte sich dieser Dialog zwischen wem befindet und worin es darin geht. Man möchte mit dem Einleitungssatz auch noch genau erklären welches Werk von welchem Autor in welchem Jahr vorliegt. Hierzu eignet sich immer wieder unser All Round Einleitungssatz

In der SZENE aus  dem STÜCK von AUTOR aus dem JAHR geht es um GROBES THEMA.
In der sechsten Szene "Das Zeitalter der Fische" aus Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth aus dem Jahr 1937 geht es um den Dialog zwischen den Altphilologen Julius Cäsar und der Hauptperson des Lehrers in welchem sie die Gesellschaft hinsichtlich des Nationalsozialismus analysieren. 

Nach dem Einleitungssatz mag man den Sachverhalt noch kurz näher erläutern. Zudem kann man auch noch die EPOCHE des Werkes hineinbringen. ( in unserem Fall Jugend ohne Gott kann man keine genau Epoche festlegen)

Hierbei sprechen sie inbesondere über die jüngere Generation, welche unter einem Verfall des Niveaus leitet und sich durch die steigende Verbreitung der Dummheit immer mehr dem starren Anglitz der Fische ähnelt. 

Die Einleitung kann, je nach Ausrichtung des Lehrers eine These enthalten ( nicht in jedem Fall reinschreiben ).

Inhaltsangabe

Die Inhaltangabe kann als Teil der Einleitung geschrieben werden oder als eigenständiger Unterpunkt in die Gesprächsanlyse mit eingebunden werden.

II Hauptteil 

Kommunikationsanayse

Im Rahmen dieser Analyse fasst man nicht nur die Umstände für das Gespräch zusammen und den Inhalt des Gesprochenen, sondern man geht auch auf die Begleitumstände ein. So ist es noch wichtig zu bedenken, wo die Worte gesprochen wurden, zu welcher Zeit (sowohl historisch, als auch in der Geschichte ) und welche Wirkung das Gespräch hatte.

Handlungsanalyse, Gesprächsanalyse und Situationsanalyse

Man kann den Hauptteil damit einleiten, dass man zunächst eine kurze Situationsanalyse vornimmt. Wie kam es zu Gespräch zwischen den Personen, welches in der späteren Gesprächanalyse aufgegriffen werden soll und wo gliedert sich das in der Gesamtsitution ein. Die Handlungsanayse kann hier auch mit aufgegriffen werden, denn man schaut sich an unter welchen Umständen kam es zu dem Gespräch, welche Handlung ging dem voraus oder mit ihr einher und wie lief das Gespräch ab.

In dem Kapitel Zeitalter der Fische hat die Hauptperson mehrere Schnäpse getrunken und lauscht der Musik des Pianisten, während er auf seinen alten Bekannten trifft. Julius Cäsar, der Altphilologe, der die Mädchenschule für die er tätig war wegen einer Affäre mit einer Minderjährigen verlassen musste, trifft ihn nach den Konsum mehrerer Schnäpse an. Der Lehrer, aus dessen Perspektive das Kapitel erzählt wird, ist offensichtlich betrunken.

Der Beginn des Dialogs ist ohne eine explizite Begrüßung aufgeführt, denn die Erzählungen werden aus der Sicht des betrunkenen Lehrers im Nachhinein wieder gegeben. Man erfährt nur eine kuriose Besonderheit, nämlich dass der Altiphilologe einen Totenkopf als Stecknadel hat, dessen Augen beim Draufdrücken leuchten. 

Entwicklung des Gesprächs

In der folgenden Sequenz der Gesprächanalyse sollte der Inhalt des Gespräches kurz chronologisch wieder gegeben werden

Das Gespräch beginnt mit einer kleinen verbalen Auseinandersetzung, bei welcher der Lehrer äußert "langweilen sie mich nicht" doch sein Gesprächspartner Julius Cäsar ihn nachdrücklich dazu auffordert aufmerksam zu sein, da er sonst wütend werde.  

Die Gesprächspartner diskutieren über die aktuelle Generation, wobei sich herausstellt, dass Julius Cäsar älter ist als sein Lehrerkollege, da der Lehrer gerade einmal in der Pubertät war, als der Krieg in vollem Gange war. 

Sie Männer reden über die Generation der nun heranwachsenden, wobei Julius Caesar in sehr sexualisierter Weise über diese urteilt. Der Krieg hätte die Einstellung von Frauen zur Sexualität verändert und damit auch die Gesellschaft an sich, so seien Frauen jetzt auch weniger weiblich, werden gar reizloser.
Es gab keine Männer, und die Weiber wurden williger. Ihr kamt gar nicht dazu, euch auf euch selbst zu besinnen, die unterernährte Damenwelt stürzte sich auf euer Frühlingserwachen. Für euere Generation war das Weib keine Heilige mehr, drum wird es euresgleichen auch nie restlos befriedigen, denn im tiefsten Winkel euerer Seelen sehnt ihr euch nach dem Reinen, Hehren, Unnahbaren – mit anderen Worten: nach der Selbstbefriedigung.  
Während der Philologe dem Lehrer vorwarf dieser sei ein Romantiker, hält der ihn für einen Erotomanen. 

Im weiteren Verlauf des Gespräches wird über die Beeinflussung der Menschen über das Radio und andere Medien gesprochen, jedoch gäbe es auch Beispiele für Jugendliche mit einer Meinung, so wird die  heimliche Lektüre von einigen Teilen der Generation von nihilisitischer Literatur berichtet. Die Gesprächspartner kommen zu dem Schluss, dass die aktuelle Generation in einem Paradies der Dummheit lebe und man sich ja aktuell im Zeitalter der Fische befände, was zeigt, dass die Seele unbeweglich wird und sich das auch im Anglitz der Personen zeigt, deren Aussehen immer  unbeweglicher werden.

Wie wird das Gespräch beendet?

Genau so wie man darstellen muss wie die Gesprächspartner das Gespräch begonnen haben muss nun dargestellt werden wie der Dialog endet. Wie verabschieden sich die Gesprächspartner voneinander. Gibt es in dem Gespräch ein richtiges Ende oder wird das Gespräch aprupt beendet? Gehen die Parteien friedlich oder aufgeregt, feindselig oder glücklich eigene Wege?

Das Gespräch zwischen dem Lehrer und Julius Cäsar endet genau so unspezifisch wie es begann, denn in dem Dialog selbst fand sich kein Abschiedsgruß oder kein genaues Ende. Vielmehr wird deutlich gemacht, dass sich der Lehrer nicht mehr an weitere Inhalte erinnert, sondern dass er sich nur noch daran entsinnen kann, dass der Philologe des öfteren  die Augen seines Totenkopf Anhängers aufleuchten lies, um den Gesprächspartner zu irritieren.


Welche Themen und Nebenthemen werden in dem Dialog besprochen?

In einem kurzen Abschnitt sollten nun die Hauptthemen und Nebenthemen des Dialogs angesprochen werden. Diese sollten kurz umrissen werden, gegebenenfalls sollten noch die Standpunkte der Sprechenden erwähnt werden.

In dem Kapitel geht es primär um die aktuelle Generation, die sich der Probaganda der Nationalsozialsiten ausgesetzt sieht und sich dieser nicht erwehrt. Der Altphilologe beschreibt die Gerneration:  Sie werden über verschiedenste Medien beeinflusst und setzen sich nicht zur Wehr, sondern übernehmen unreflektiert und undifferenziert die Inhalte die ihnen dargeboten werden. Sie sind emotionslos und kalt. Da wird die Seele des Menschen unbeweglich wie das Antlitz eines Fisches.« –

Wer hat welchen Gesprächsanteil

Zu einer Gesprächsanalyse gehört es auch heraus zu arbeiten wer wieviel Anteil an dem Gespräch hat und wie dieser gestaltet ist. Ist es ein Gesprächsteilnehmer, welcher nur fragt und der andere antwortet, zum Beispiel wie in einem Verhör. Oder findet ein angeregter, gegenseitiger Austausch statt. Redet der eine Teilnehmer viel, der andere hingegen nur sehr wenig? Wer übergibt wem das Wort oder wird dem einen Gesprächsteilnehmer ins Wort gefallen? Diese Punkte können in dem Abschnitt betrachtet werden.

In dem Dialog stellt der Lehrer häufig Fragen, welche der Altphilologe in ausschweifenden Ausführungen beantwortet. Der Lehrer hält sich auch nicht zurück das vom Philologen Gesagte zu kommentieren und zu werten. So urteilt er über die Ausführungen des J. Cäsar, dass dieser ein Erotomane sei. 

Rhetorische Mittel und Sprache der Gesprächspartner

Nun kann man tiefer in die Materie einsteigen und die sprachlichen Mittel der Sprechenden beleuchten. Welche rhetorischen Mittel werden eingesetzt? Gibt es Elemente, die nur von einem Gesprächspartner verwendet werden, zB dass der eine Sprecher nur in Metaphern redet oder ähnliches?

Wie ist die Gesprächsathmosphäre und das Verhalten der Gesprächspartner zu einander?



Die beiden Dozenten stehen nicht in einem positiven Dialog zueinander und scheinen auch von Beginn an nicht nur ein rein positives Verhältnis zueinander zu haben. So möchte der Lehrer von dem Altphilologen nicht gelangweilt werden, dieser hingegen droht damit wütend zu werden, wenn der Lehrer ihm nicht Folge leisten würde. 



III Schlussteil

Im Schlussteil fasst man noch einmal wichtige Aspekte des Werkes und der Szene zusammen und entlässt den Leser mit diesem letzten Eindruck. So stellt man noch mal die Bedeutung der Szene für den Leser heraus und erfasst die Bedeutung der Szene für das Gesamtwerk. Hier findet man auch gesonderte Erkenntnisse zum Gespräch wie ob durch das Gespräch die Geschichte einen anderen Verlauf nimmt oder nicht.

Durchführung der Analyse

  • Vom Großen zum Kleinen
  • Von der Gesamtheit zum Detail
  • Immer die Textstellen zitieren

Quellen

  1. pixabay: Bildquelle
  2. https://www.inhaltsangabe.info/deutsch/gespraechanalyse-dialoganalyse-aufbau-beispiel
  3. http://gutenberg.spiegel.de/buch/jugend-ohne-gott-8275/6
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Jugend_ohne_Gott
  5. http://schuldiskussion.aktiv-forum.com/t131-probeaufsatz-zu-jugend-ohne-gott
  6. http://www.helpster.de/kommunikationsanalyse-in-deutsch-schreiben-so-geht-s_89556

Montag, 5. Juni 2017

Studienzugangsberechtigungen eine Übersicht

Da ich immer und immer wieder gefragt werde was die Fachhochschulreife ist und warum man mit einem Fachabitur dies oder jenes machen kann oder ob man mit Fachhochschulreife Fachabitur hat oder oder habe ich mich mal entschieden die verschiedenen Abschlüsse auf zu listen und zu einem Infotext zusammen zu fassen. Diese Auflistungen der  Abschlüsse haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gerade wenn es um das Erlangen der Abschlüsse geht, denn wie wir wissen reicht manchmal auch dies oder jenes aus, um eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen. Der Beitrag soll somit erst einmal der groben Orientierung dienen und nicht eine Beratung im Einzelfall ersetzen.

Studieren, aber WO?
In Deutschland gibt es, grob gesagt (!) zwei verschiedene Einrichtungen auf denen man ein Studium absolvieren kann. Da wären die Fachhhochschulen und die Universitäten. Beide sind Einrichtungen mit denen man ein Studium absolvieren kann und doch sind die Schwerpunkte jeweils ein bisschen anders.

Fachhochschule

Die Fachhochschule ist eine Hochschule mit einem weniger breiten Spektrum an Studienfächer. Hier kann man Fächer belegen, die eine hohe Berufsnähe aufweisen. Zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingeneurswissenschaften und andere Fächer. Im Gegensatz zu den Universitäten wird hier der Fokus auf Berufsnähe und Praxis gelegt, die Studenten sollen gut im Beruf zuerecht kommen. Die Studien werden von Praktika begleitet.

Universität

Auf der Universität wird man für das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet, man findet hier also eine weitaus theoretischere Ausrichtung vor, als dies bei den Fachhochschulen der Fall ist. Das Studienangebot ist aber viel breiter, so kann man auf der Universität auch den Lehrerberuf erlernen oder Medizin und Zahnmedizin studieren.

Die Universität weißt auch eine Vielzahl an Fächern auf, die es an der Fachhochschule nicht gibt, zum Beispiel die Philologien, also wenn man Nordische Philologie studiert lernt man die Sprachen, die Kultur und die Literatur der nordeuropäischen Länder.

Die Abschlüsse

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen, nicht aber zum Studium an der Universität. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist ebenso lange wie der Erwerb des Abiturs, da man zum theoretischen Teil zusätzlich ein Praktikum absolvieren muss.

Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife

Das fachgebundene Abitur wird meist auf Kollegs oder auf Berufsfachschulen erworben. Es berechtigt zum Studium an allen Hochschulen, jedoch nur in einem bestimmten Fachbereich. Wer eine fachgebundene Hochschulreife im Gesundheitsbereich hat, der kann nicht Mathematik damit studieren, bzw. muss sich dann auf einige Nachprüfungen und weitere Anforderungen gefasst machen.

Allgemeine Hochschulreife

Das allgemeine Abitur, oder die allgemeine Hochschulreife ist die Zugangsberechtigung für das Studium an der Universität und berechtigt zu der Ausbildung für den Lehrerberuf oder Arztberuf. Diese kann man ja meist nicht an Fachhochschulen studieren.


Studieren ohne Abitur

Hierzu werde ich noch einmal einen sehr umfassenden Bericht schreiben, er unter Umständen dann an anderer Stelle zu erscheinen hat. Ich muss sagen, dass dies eine sinnvolle Ergänzung der Aufstiegsmöglichkeiten ist, da viele Menschen ohne Abitur, aber mit Berufserfahrung viel für ihr Studienfach einbringen können und erreichen können.


Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Fachgebundene_Hochschulreife
http://www.studieren-im-netz.org/vor-dem-studium/wege-ins-studium/fachabitur
https://pixabay.com/de/b%C3%BCcher-studenten-bibliothek-1281581/
http://www.helpster.de/hochschule-unterschied-zur-fachhochschule-einfach-erklaert_119559

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.