Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 27. März 2017

Leonardo da Vinci von P Jobst

Er gehörte zu den größten Denkern seiner Zeit und hat das Fliegen schon im Kopf vollzogen, als alle anderen noch am harten Boden der Tatsachen weilten. Er gehörte seiner Zeit zu den eindrucksvollsten Personen und hat einige Flugmaschinen entwickelt, die den heutigen verblüffend ähnlich sind und die erstaunlich ausgereift erscheinen.
Der Denker war schon immer vom Fliegen fasziniert und er studierte die Vögel und ihre Flugweise und ihre Bewegungen, die er in einer Konstruktion nachahmte. Er wollte die Vögel imitieren und stellte fest, dass der Mensch nicht stark genug ist und dadurch nicht dafür geeignet war.

Er lies nicht aus den Augen um diesen Menschheitstraum zu verwirklichen auch die ... Er entwickelte nach kurzer Zeit eine Flugmaschine der dem heutigen Hubschrauber sehr ähnlich ist.

Um 1900 begann er sich den Maschinen zu zu wenden. Wobei er sich hauptsächlich auf den Gleitflug konzentrierte. Er legte dabei dem menschlichen Körper Flügel an, wie in der Sage Dadelus und Ikarus. Die Spannweite betrug vier Meter. Später führte er einige Versuche durch, aber die meisten misslangen. Er kontruierte Gleiter und GLeitschirme.

Montag, 20. März 2017

Englisch Bücher für 2017

Im Abiturlehrgang sind nun folgende Bücher zu lesen

Brave new world
Pride and Prejudice OR Emma
Ulysses OR Dubliner
David Copperfield
The Picture of Dorian Gray


ONLINE schreiben

Entstehung des Werkes
Biografie des Autors
Inhaltsangabe und Interpretation jedes Kaptiel
Gesamt Interpretation
Biografische Elemente im Buch
Charakteristik für JEDE Person
Darstellung der Orte
Historische Hintergründe
Wie wurde das Werk aufgenommen?
Einordnung ins Gesamtwerk

Montag, 13. März 2017

Analysis Themenübersicht unser Matheskript

Heute wollte ich Euch einmal eine Themenübersicht für Mathe reinstellen. Dies ist eine Übersicht über unser Analysis Skript bis zur Abiturreife und soll die einzelnen Kapitel in ihrer Übersicht einmal darstellen.

Für Euch die Frage: Könnt Ihr diese Sachen schon? Habt Ihr noch Fragen? Bitte bedenkt, dass noch nicht alle Einträge fertig sind und somit noch nicht alles durchgesprochen wurde. So don´t panic, das wird schon.

Differenzialrechnung

  • Maximale Nullstellenanzahl einer ganzrationalen Funktion
  • Polynomdivision
  • Wendetangenten
  • Lineare Funktion
  • Quadratische Funktion
  • Tangentenlagen an der Funktion und ihre Steigung
  • mittlere und momentane Änderungsrate
  • Sekantensteigung
  • Differnezierbarkeit
  • Linearfaktorzerlegung
  • Steigung in einem Punkt ermitteln und wo hat die Funktion eine gesuchte Steigung
  • Hauptsatz der Differnzialreichjung
  • Globalfverlauf
  • Doppelte und dreifache Nullstellen
  • Links Rechts Krümmung doer Kurve
  • Funktionsschar
  • Graphisches Ableiten
  • Extremwertprobleme
  • Steckbriefrechnen
  • Abituraufgaben verstehen
  • Logarithmus
  • Logarithmusgesetze
  • naütlricher Logartihtmus
  • Exponentielles Wachstum mittels E Funktion beschreiben
  • Ableitungsregeln im Überblick
  • E Funktionen ableiten
  • x ausrechnen
  • E Funktionen  x ausrechnen
  • sin/Cos Ableiten
  • x Ausrechnen sinus und Cosinus Funktion
  • Wurzelfunktion ableiten
  • Gewinnfunktion, Kostenfunktion, Erlösfunktion
  • Polynomdivision
  • Regular Falsi
  • Einsetzverfahren
  • Gau0scher Algorithmus
  • Newtonverfahren
  • Lim
  • Schema Kurvendiskussion
  • Ableiten mit h
  • Übersicht Ableitungsregeln
  • Begrenztes Wachstum
  • Tangente, Normale Sekante
  • E Funktionen
  • LN Funktionen
  • Trigonometrische Funktionen
  • Monotonie einer Funktion
  • Regel von L Hospital
  • Ableitungsregeln  - wann welche
  • Partialbruchzerlegung
  • Asymptotoen
  • Beispiel für e Funktion Diskussion
  • Beispiel für eine ln Funktion Kurvendiskussion
  • Sinus Funktion
  • Umkehrfunktion
  • Definitionsmenge und Wertemenge
  • Wurzelfunktion Kurvendiskussion
  • Gebrochenrationale Funktion



Integralrechnung


  • Stammfunktion bilden
  • Fläche zwischen Funktion und x Achse 
  • Integration durch Subsitution
  • Obersumme und Untersumme
  • Zusammengesetzte Flächen
  • Uneigentliche Integrale
  • Partielle Integration
  • Teilweise Integration
  • Fläche unter der x Achse
  • Wozu braucht man Integralrechnung
  • Wie läuft eine Aufgabe ab
  • Welche Arten von Aufgaben gibt es
  • Generelles Vorgehen Funktion im Intervall
  • Fläche zwischen zwei Funktionen berechnen
  • Regeln für die Integration f Exponentialfunktionen
  • Faktorregel und Summenregel der Integrale
  • Volumen von nicht rotationssymmetrischen Funktionen
  • Integration durch Substitution und 
  • Produktintegration
  • Rotationsvolumen
  • uneigentliche Integrale

Montag, 6. März 2017

Wie schreibt man einen Kommentar?


Im Rahmen einer Abiturvorbereitung ist es wichtig, dass man alle Textsorten, die möglicherweise im Abitur dran kommen, einmal behandelt. Ein Kommentar gehört zu diesen Textsorten und kann als vollwertige Aufgabe im Deutschabitur auf die Prüflinge zu kommen.

Was ist ein Kommentar

Ein Kommentar ist eine eigentständige Textsorte, die sich erklärend oder wertend auf einen anderen Text, zum Beispiel einer Nachrichtenmeldung bezieht. Es handelt sich dabei um die Sonderform der Kolumne, dessen Bezeichnung sich aus dem lateinischen Begriff commentarius für Notizen und Tagebuch, aber auch für den Begriff Denkschrift geibldet hat. Man kann den Kommentar unterscheiden nach Leitartikel und Kolumne.

Ein Leitartikel wird meist vom Chefredakteuer geschrieben und kann als Titelthema bezeichnet werden.

Ein Kommentar ist (ein)

  • wertender Text
  • subjektiver Text
  • Meinungsäußerung
  • namentlich gekennzeichneter Text
  • meist zu aktuellem Thema
  • öffentliche Stellungnahme
  • oft werden Nachrichtenmeldungen in Zusammenhänge eingeordnet
  • hat expressive Intention
  • beleuchtet Hintergründe
  • beinhaltet Wünsche oder Appele ( appellative Intention )
  • Glosse als kürzere und pointierte Form des Kommentar, hat satirischen Charakter und zT. polemische Formulierungen 

Wie geht man an das Schreiben eines Kommentars heran 


Wie bewertet der Autor des Kommentars die Inhalte des vorliegenden Artikels
Hier steht die subjektive Meinung des Autors im Vordergrund und dieser interpretiert die Informationen, die er vom Zeitungsartikel erhalten hat. Er gibt auch die Analyse der vorliegenden Informationen mit seiner persönlichen Sichtweise an die Leser des Kommentars weiter.

Der Kommentator möchte den Leser seines Kommentars von einer bestimmten ( seiner ) Meinung überzeugen 

Kamera Methode

Der Dozent Peter Linden, der an führenden Schulen für Journalismus unterrichtet beschreibt das Schreiben eines Kommentars sei mit dem Führen einer Kamera vergleichbar. Man steht als Autor des Kommentars mit der Kamera über dem Geschehen und sieht sich die Nachricht von oben an. Durch diese Perspektive hat man nicht nur die gesamte Nachricht mit ihren Randgebieten und umliegenden Themen im Blick, sondern man kann auch noch den Umfang und die Bedeutung der Meinung abschätzen. Man sieht auch die größeren Zusammenhänge, die sich um die Nachricht herum bilden.

Aufbau des Kommentars

Überschrift
Kurze und knackige Überschrift, welche zum Lesen des Textes anregt, diese kann auch in Form einer Provokation verfasst sein
These
Dient dazu den Leser in einen ersten Kontakt zu bekommen und sein Interesse  zu binden und zu interessieren, dies kann auch durch das Erzeugen von Widerstand geschehen
Zusammenfassung der Nachricht
Hier wird der Text kurz widergegeben auf den man sich bezieht, der Autor intepretiert das in der Nachricht geschriebene später. Die Zusammenfassung der Nachricht muss nicht lang sein, sondern kann in 1 bis 3 Zeilen erschöpfend dargestellt werden.
Argument
Hier zeigt der Autor seine Folgerung aus der Nachricht und gibt seinen Standpunkt wieder der Autor untermauert seine Meinung durch seine Argumentation
Gegenargument
In diesem Teil entkräftigt der Autor alle möglichen Gegenargumente und widerlegt diese systematisch
Schlussteil
Die These wird mit aufgenommen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen werden dem Leser aufgezeigt.

Stilmittel eines Kommentars

  • Parataxen ( kurze Sätze)
  • Adjektive
  • Ironie und Sarkasmus
  • Kurze, knappe Formulierungen
  • Der Leser soll von der Meinung überzeugt werden


Tipps für einen gelungenen Kommentar

  • Keine Zitate
  • Keine Ironie verwenden
  • Fragen  vermeiden
  • Argumente sorgfältig ausformulieren
  • Der Kommentar muss sich selbst erklären
  • Meinung klar hervortreten lassen
  • Strukturierter Aufbau



Quellen

  • Texte, Themen und Strukturen: Deutschbuch für die Oberstufe, Cornelsen Verlag
  • https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/schreibzentrum/typo3content/Lehre_WS12_13/A5_Heft_Kommentar.pdf
  • http://www.stksachs.uni-leipzig.de/tl_files/media/pdf/studienbegleitung/schreibkurs/P31Schreiben2.pdf
  • http://suz.digitaleschulebayern.de/deutsch/textsorten/kommentar.pdf
  • http://wortwuchs.net/kommentar/
  • http://www.gemeindemenschen.de/system/files/downloads/10-tipps-kommentar-schreiben-gemeindebrief.pdf
  • http://www.anleitung-zum-schreiben.de/texte-schreiben/kommentar-schreiben/
  • http://schreiben.anleiter.de/wie-schreibt-man-einen-kommentar
Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.