Heute möchte ich Euch das Schema weitergeben, welches von der zentralen Stelle für die Abiturprüfungen in Schleswig Holstein heraus gegeben wurde. Hieran könnt Ihr Euch sehr gut orientieren und dies Schema wird bitte auswendig gelernt. So könnt Ihr daran entlang schreiben und habt die Möglichkeit dieses Schema einfach auswendig zu lernen.
1. Einleitung − Basisinformationen: Titel, Textart, Autor, Entstehungsjahr/Jahr der Veröffentlichung − Thema − Handlungskern − Deutungsthese 2. Hauptteil 2.1. Analyse und Deutung − Darstellung der Handlung (Ort und Zeit, Figuren): Inhalt und Aufbau der Szene − allgemeine Merkmale der Szene: Dramenkontext (falls bekannt), Gesprächsart, Gesprächsgegenstand − spezifische Merkmale der Szene: Kommunikationssituation, Verhältnis der Gesprächspartner zueinander, Ziele, Gesprächsverlauf und -ergebnis, Gesprächsverhalten, Haltungen und Einstellungen, Sprache; 2.2. Synthese − textbezogene Gesamtaussage, gegebenenfalls unter einem bestimmten Aspekt 2.3. Erweiterter Deutungsansatz (vergleiche spezifische Aufgabenstellung) unter Zuhilfenahme von Zusatzwissen, zum Beispiel − im Hinblick auf die Entstehungszeit, Epoche; auf den Referenztext, auf vergleichbare Figuren, auf die Dramenform 3. Schluss − zum Beispiel Aktualitätsbezug, begründete Stellungnahme, persönliche Bewertung Anmerkung: Über den Aufbau des Hauptteils entscheidet der Prüfling unter dem Aspekt der Leserführung.
1. Einleitung − Basisinformationen: Titel, Textart, Autor, Entstehungsjahr/Jahr der Veröffentlichung − Thema − Handlungskern − Deutungsthese 2. Hauptteil 2.1. Analyse und Deutung − Darstellung der Handlung (Ort und Zeit, Figuren): Inhalt und Aufbau der Szene − allgemeine Merkmale der Szene: Dramenkontext (falls bekannt), Gesprächsart, Gesprächsgegenstand − spezifische Merkmale der Szene: Kommunikationssituation, Verhältnis der Gesprächspartner zueinander, Ziele, Gesprächsverlauf und -ergebnis, Gesprächsverhalten, Haltungen und Einstellungen, Sprache; 2.2. Synthese − textbezogene Gesamtaussage, gegebenenfalls unter einem bestimmten Aspekt 2.3. Erweiterter Deutungsansatz (vergleiche spezifische Aufgabenstellung) unter Zuhilfenahme von Zusatzwissen, zum Beispiel − im Hinblick auf die Entstehungszeit, Epoche; auf den Referenztext, auf vergleichbare Figuren, auf die Dramenform 3. Schluss − zum Beispiel Aktualitätsbezug, begründete Stellungnahme, persönliche Bewertung Anmerkung: Über den Aufbau des Hauptteils entscheidet der Prüfling unter dem Aspekt der Leserführung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen