Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 8. Januar 2018

Länderübergreifende Abituraufgaben

Seit 2014 gibt es zum ersten Mal Aufgaben, welche nicht mehr von einem Bundesland gemacht werden, sondern die länderübergreifend gemacht worden sind. Dies hat den Vorteil, dass die ansonsten uneinheitlichen Bildungsstandards endlich vergleichbarer werden und auch die Vorbereitungen auf die Prüfungen vereinfacht werden.

Für das Fach Deutsch gibt es nun länderübergreifende Abituraufgaben, genau wie für die Fächer Mathematik und auch für Englisch. Dabei sind aber nicht alle Aufgaben im Abitur länderübergreifend. 

Die Einheitlichkeit soll in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Bayern in Form gemeinsamer Aufgaben statt finden. Hierbei ist jeweils eine Aufgabe aus den gemeinsam bearbeiteten Fächern länderübergreifend. Dies sind dann zum Teil für die Prüfling bindend, aber können auch durch andere Aufgaben in den schriftlichen Abiturprüfungen ersetzt werden. 

In Deutsch wird das Erörtern pragmatischer Texte in einer Aufgabe länderübergreifend behandelt, jedoch bekommen die Schüler in einigen Bundesländer, zB Hamburg weitere Themenvorschläge zur Wahl. In Mathematik wird im hilfsmittelfreien Teil Aufgabenstellungen vorhanden sein, dies wird ungefähr 45 Minuten der Abiturprüfung für das Fach Mathematik einnehmen. In Englisch finden die Prüflinge aller beteiligten Bundesländer eine Aufgabe für die Sprachmittlung vor, welche ungefähr 60 Minuten Zeit umfasst. 

Vorteile der länderübergreifenden Abituraufgaben

Die Vorteile liegen in der Vergleichbarkeit der Anforderungen. Während man sonst sagen könnte, dass ein Abitur in Bayern viel schwerer sei, als dies in Schleswig Holstein hat man so heute einen besseren Durchschnittswert. Dies sorgt insgesamt für mehr Gerechtigkeit und dafür, dass die Länder auch besser in Sachen Bildung zusammen arbeiten. So ist auch in Zeiten steigender Mobilität gewährleistet, dass ein  Umzug nicht zu einer möglichen Katastrophe wird. 


Quellen

http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2014/20120416MusteraufgabenDE.pdf
http://www.hamburg.de/contentblob/3365168/68d5dbed073efc69182d69a4abf49861/data/mudeu1.pdf
http://www.hamburg.de/musteraufg/





1936 Zeichen 1668 ohne Leerzeichen 259 Wörter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.