Newton Verfahren
Wir nutzen das Newtonverfahren im Thema
Analysis
zum Berechnen von Nullstellen
Immer dann, wenn wir keines der
Verfahren ( x ausrechnen ) anwenden können. Wir können diese
Funktion dann nicht
a) Umstellen f(x)=6x+12
b) Durch Ausklammern lösen f(x)=x³+6x²+x
a) Umstellen f(x)=6x+12
b) Durch Ausklammern lösen f(x)=x³+6x²+x
c) Durch die PQ Formel lösen
f(x)=x²+6x+2
d) Durch Substitution lösen
f(x)=x^4+2x²+1
sondern müssen ein anderes Verfahren
verwenden.
Alternativen sind:
Nullstellen finden durch Ausprobieren
Horner Schema oder Polynomdivision verwenden ( Funktion vereinfachen )
Regular Falsi
Herumprobieren ( Wertetabellen
verwenden, um die Nullstellen immer weiter anzunähern )
Es handelt sich um ein
Näherungsverfahren bei welchem man die Nullstellen einer Funktion
mit Hilfe ihrer Ableitung berechnen kann.
Man wendet die Formel für die Näherung
immer und immer wieder an, bis man die Nullstellen gefunden hat.
Formel
Vorgehen
Die Funktionsgleichung ist gegeben
f(x)=2x³+ 4x+2
Erstellen der ersten Ableitung
f´(x)=6x²+4
Man nähert mit Hilfe der Wertetabelle
die Nullstelle
Wertetabelle erstellen von -5 bis 5 mit
Mode Table
Anschließend ermittelt man die beiden
Punkte, bei denen sich das Vorzeichen wechseln:
x=-1
x=0
Hier nimmt man erstmal einen Mittelwert
x=-0,5
Diesen verwendet man dann als x0 und
setzt ihn statt x zunächst in f(x) anschließend in f`(x) statt x
ein
f(x)=2(-0,5)³+ 4(-0,5)+2 =-0,25
f´(x)=6(-0,5)²+4 = 5,5
Diese Werte werden nun in die Formel
eingesetzt
-0,5- (-0,25/5,5)= -0,45454545454545
Dies bildet das neue x, welches nun im
nächsten Durchlauf wieder in die Funktionsgleichung und in die
Ableitung eingesetzt werden sollte
Dies ist dann unser neues x
x=-0,454545454545454545454
f(x)=2(-0,454545454545454545454)³+
4(-0,454545454545454545454)+2 =--0,006
f´(x)=6(-0,454545454545454545454)²+4
= 5,2399
wieder in die Formel einsetzen
ergibt x=-0,455 und so weiter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen