Um Euch eine Hilfe an die Hand zu geben wie die Aufgabe der Lektüre zu bearbeiten ist, zeige ich Euch wie Ihr die Aufgabe der Lektüre gut hinbekommt. Wer nach diesem Schema vor geht, der wird auch kein Problem damit haben die Inhalte des Buches zu verstehen oder dem werden die Personen im Buch auch nicht fremd bleiben. Im Gegenteil, so bekommt man einen gute Überblick über die Handlung, die Handelnden und die Bedeutung des Buches:
JE 400 Wörter über
Kapitel und Szenen
Fasse jedes Kapitel für sich nach folgendem Muster zusammen
- Welche Personen kommen vor
- Was passiert in der Szene ( 300 Wörter ca)
- Welche Wirkung hat die Szene oder das Kapitel ( Läutet den Höhepunkt ein, führt die Personen ein und so weiter), wie ordnet sich die Szene in die Gesamtheit ein.
- Sprachliche Besonderheiten ( Allteration, Anapher, Metapher und so weiter, sehr viele Adjektive, Monolog oder Dialog und so weiter )
- Welche Bedeutung hat der Inhalt für die Handlung ( Hier beginnt Faust sich dem Teufel zu zuwenden etc)
Zusammenfassung vom Akt ( wenn es sich um ein Drama handelt )
Personen Charakteristik je 400 Wörter pro Person
Beziehungen untereinander mit Soziogramm, wer steht wie zu wem
Weitere Inhalte
Immer alles im Text belegen, immer Beispiele nennen, ganze Sätze formuliern
JE 400 Wörter über
- Den Autor
- Die Entstehung des Buches (Wurde es im Exil geschrieben, ist es das erste Buch des Autors, gibt es Besonderheiten bei der Entstehung, wie lange schrieb man daran, wurde es mehrfach überarbeitet und so weiter )
- Einordnung ins Gesamtwerk
- Wie wurde das Werk aufgenommen ( begeistert, es gab einen Skandal, die Leute feierten die Inhalte doch die Regierung war empört und so weiter ) und welche Wirkung hatte es ( zum Beispiel löste Goethes Die Leiden des jungen Werter eine Selbstmordwelle aus )
Kapitel und Szenen
Fasse jedes Kapitel für sich nach folgendem Muster zusammen
- Welche Personen kommen vor
- Was passiert in der Szene ( 300 Wörter ca)
- Welche Wirkung hat die Szene oder das Kapitel ( Läutet den Höhepunkt ein, führt die Personen ein und so weiter), wie ordnet sich die Szene in die Gesamtheit ein.
- Sprachliche Besonderheiten ( Allteration, Anapher, Metapher und so weiter, sehr viele Adjektive, Monolog oder Dialog und so weiter )
- Welche Bedeutung hat der Inhalt für die Handlung ( Hier beginnt Faust sich dem Teufel zu zuwenden etc)
Zusammenfassung vom Akt ( wenn es sich um ein Drama handelt )
Personen Charakteristik je 400 Wörter pro Person
Beziehungen untereinander mit Soziogramm, wer steht wie zu wem
Weitere Inhalte
- Interpretation des Buches
- Vergleich mit einem anderen Werk
- Epoche für das Werk und Einordnung
- Zugehörigkeit zu einer Literaturgattung ( Drama, Roman )
Immer alles im Text belegen, immer Beispiele nennen, ganze Sätze formuliern
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen