Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 5. Juni 2017

Studienzugangsberechtigungen eine Übersicht

Da ich immer und immer wieder gefragt werde was die Fachhochschulreife ist und warum man mit einem Fachabitur dies oder jenes machen kann oder ob man mit Fachhochschulreife Fachabitur hat oder oder habe ich mich mal entschieden die verschiedenen Abschlüsse auf zu listen und zu einem Infotext zusammen zu fassen. Diese Auflistungen der  Abschlüsse haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gerade wenn es um das Erlangen der Abschlüsse geht, denn wie wir wissen reicht manchmal auch dies oder jenes aus, um eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen. Der Beitrag soll somit erst einmal der groben Orientierung dienen und nicht eine Beratung im Einzelfall ersetzen.

Studieren, aber WO?
In Deutschland gibt es, grob gesagt (!) zwei verschiedene Einrichtungen auf denen man ein Studium absolvieren kann. Da wären die Fachhhochschulen und die Universitäten. Beide sind Einrichtungen mit denen man ein Studium absolvieren kann und doch sind die Schwerpunkte jeweils ein bisschen anders.

Fachhochschule

Die Fachhochschule ist eine Hochschule mit einem weniger breiten Spektrum an Studienfächer. Hier kann man Fächer belegen, die eine hohe Berufsnähe aufweisen. Zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingeneurswissenschaften und andere Fächer. Im Gegensatz zu den Universitäten wird hier der Fokus auf Berufsnähe und Praxis gelegt, die Studenten sollen gut im Beruf zuerecht kommen. Die Studien werden von Praktika begleitet.

Universität

Auf der Universität wird man für das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet, man findet hier also eine weitaus theoretischere Ausrichtung vor, als dies bei den Fachhochschulen der Fall ist. Das Studienangebot ist aber viel breiter, so kann man auf der Universität auch den Lehrerberuf erlernen oder Medizin und Zahnmedizin studieren.

Die Universität weißt auch eine Vielzahl an Fächern auf, die es an der Fachhochschule nicht gibt, zum Beispiel die Philologien, also wenn man Nordische Philologie studiert lernt man die Sprachen, die Kultur und die Literatur der nordeuropäischen Länder.

Die Abschlüsse

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen, nicht aber zum Studium an der Universität. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist ebenso lange wie der Erwerb des Abiturs, da man zum theoretischen Teil zusätzlich ein Praktikum absolvieren muss.

Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife

Das fachgebundene Abitur wird meist auf Kollegs oder auf Berufsfachschulen erworben. Es berechtigt zum Studium an allen Hochschulen, jedoch nur in einem bestimmten Fachbereich. Wer eine fachgebundene Hochschulreife im Gesundheitsbereich hat, der kann nicht Mathematik damit studieren, bzw. muss sich dann auf einige Nachprüfungen und weitere Anforderungen gefasst machen.

Allgemeine Hochschulreife

Das allgemeine Abitur, oder die allgemeine Hochschulreife ist die Zugangsberechtigung für das Studium an der Universität und berechtigt zu der Ausbildung für den Lehrerberuf oder Arztberuf. Diese kann man ja meist nicht an Fachhochschulen studieren.


Studieren ohne Abitur

Hierzu werde ich noch einmal einen sehr umfassenden Bericht schreiben, er unter Umständen dann an anderer Stelle zu erscheinen hat. Ich muss sagen, dass dies eine sinnvolle Ergänzung der Aufstiegsmöglichkeiten ist, da viele Menschen ohne Abitur, aber mit Berufserfahrung viel für ihr Studienfach einbringen können und erreichen können.


Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Fachgebundene_Hochschulreife
http://www.studieren-im-netz.org/vor-dem-studium/wege-ins-studium/fachabitur
https://pixabay.com/de/b%C3%BCcher-studenten-bibliothek-1281581/
http://www.helpster.de/hochschule-unterschied-zur-fachhochschule-einfach-erklaert_119559

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.