Für die Prüfung im Fach Deutsch müsst Ihr bestimmte Textsorten beherrschen. Diese werden hier zunächst übersichtlich aufgelistet, im weiteren Verlauf werden wir auf verschiedenen Plattformen ( Nachhilfe für Dich und hier, sowie auf anderen Weisen darauf hinweisen wie die Textsorten zu erarbeiten und zu schreiben sind.
Wir weisen darauf hin, dass diese Auflistung den Vorgaben vom IQSH, dem Institut für Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein entspricht und das man hier auch unter den Fachanforderungen für die jeweilige Fächer ( siehe za lernnetz 2) die entsprechenden Detailinformationen gewinnen kann.
Die Textsorten sind
Erörterung pragmatischer Texte - Texterörterung
Erörterung literarischer Texte - Lineare Erörterung
Analyse eines pragmatischen Textes Sachtextanalyse
Interpretation Drama
Interpretation Lyrik
Interpretation eines literarischen Textes gestaltend
Interpretation Erzähltext
Interpretation Lyrik
Hierbei fällt auf, dass wir die drei Textsorten Lyrik, Drama oder Sachtext bekommen können, wenn wir eine Abiturprüfung schreiben. Wie eine Abiturprüfung genau abläuft und welche Textsorten wie genau besprochen werden sollen, dazu schreibe ich natürlich noch einen eigenen Beitrag. Bitte beachtet, dass Ihr immer auch alle Textarten lernen solltet und nur einige wenige Lücken haben könnt, denn es kann ja sein, dass Ihr zwischen einem Sachtext und Drama wählen könnt, Euch die Aufgaben für das Drama aber so gar nicht liegen. Dann müsst Ihr sicher auf das andere Thema für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch ausweichen können.
Bitte beachtet, dass sich diese Angaben auf das Bundesland Schleswig-Holstein beziehen, denn hier haben wir eine zentrale Aufgabenstellung für alle Schulen in denen die allgemeine Hochschulreife abgelegt werden soll. Wir weisen darauf hin, dass dies ganz anders aussehen kann, wenn man sich in einem anderen Bundesland befindet. Wir bitten Euch hierfür gesondert Informationen ein zu holen. Gerne könnt Ihr auch als Kommentar hinterlassen welche Textsorten in Eurem Bundesland im Abitur vorkommen, um den Schülern in den Bundesländern das Leben etwas leichter zu machen.
Wir werden auch noch einmal gesondert darauf eingehen wie eine schriftliche Abiturprüfung aufgebaut ist und was man unter Wahlaufgaben versteht.
Wir weisen darauf hin, dass diese Auflistung den Vorgaben vom IQSH, dem Institut für Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein entspricht und das man hier auch unter den Fachanforderungen für die jeweilige Fächer ( siehe za lernnetz 2) die entsprechenden Detailinformationen gewinnen kann.
Die Textsorten sind
Erörterung pragmatischer Texte - Texterörterung
Erörterung literarischer Texte - Lineare Erörterung
Analyse eines pragmatischen Textes Sachtextanalyse
Interpretation Drama
Interpretation Lyrik
Interpretation eines literarischen Textes gestaltend
Interpretation Erzähltext
Interpretation Lyrik
Hierbei fällt auf, dass wir die drei Textsorten Lyrik, Drama oder Sachtext bekommen können, wenn wir eine Abiturprüfung schreiben. Wie eine Abiturprüfung genau abläuft und welche Textsorten wie genau besprochen werden sollen, dazu schreibe ich natürlich noch einen eigenen Beitrag. Bitte beachtet, dass Ihr immer auch alle Textarten lernen solltet und nur einige wenige Lücken haben könnt, denn es kann ja sein, dass Ihr zwischen einem Sachtext und Drama wählen könnt, Euch die Aufgaben für das Drama aber so gar nicht liegen. Dann müsst Ihr sicher auf das andere Thema für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch ausweichen können.
Bitte beachtet, dass sich diese Angaben auf das Bundesland Schleswig-Holstein beziehen, denn hier haben wir eine zentrale Aufgabenstellung für alle Schulen in denen die allgemeine Hochschulreife abgelegt werden soll. Wir weisen darauf hin, dass dies ganz anders aussehen kann, wenn man sich in einem anderen Bundesland befindet. Wir bitten Euch hierfür gesondert Informationen ein zu holen. Gerne könnt Ihr auch als Kommentar hinterlassen welche Textsorten in Eurem Bundesland im Abitur vorkommen, um den Schülern in den Bundesländern das Leben etwas leichter zu machen.
Wir werden auch noch einmal gesondert darauf eingehen wie eine schriftliche Abiturprüfung aufgebaut ist und was man unter Wahlaufgaben versteht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen