Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 20. November 2017

Wie lernt Ihr am Besten für Latein?

Latein lernen, das hat bei uns drei Ebenen:


  • Die Inhaltliche Ebene
  • Die Grammatik Ebene
  • Die Vokabeln


Ihr müsst, um wirklich gut in Latein zu werden Euch zunächst einen Wortschatz aneignen. Das Gute ist, dass dieser ja nur passiv vorhanden sein muss, also ihr müsst die Wörter erkennen und ihre Form  zuordnen können, um diese dann übersetzen zu können. Sprechen oder Schreiben müsst Ihr Latein ja nicht. Den Grundwortschatz könnt Ihr Euch auf zwei Arten beibringen: Zum Einen über das Lernen des Bamberger Wortschatzes und zum Anderen mit Hilfe des Lernwortschatz. Beide haben eine große Schnittmenge, es ist nur wichtig irgendwo zu beginnen und dies dann auch konsequent durch zu ziehen.

Die Begriffe müssen immer vollständig gelernt werden, das heißt, dass Ihr bei den Verben alle vier Formen der Stammform mitlernt, um die Verbform auch wirklich sicher lernen zu können. Wer hier schlampt, dem droht eine böse Überraschung, wenn es an das Übersetzen von anspruchsvolleren Texten geht.

Bei Partikeln, Konjunktionen oder anderen Wortteilen müssen auch immer die Zusätze mitgelernt werden. Wenn da steht m. Akk. bedeutet dies, dass diese Form mit Akkusativ übersetzt werden muss. Dies gilt es mit zu lernen.

Bei Nomen wird immer der Genitiv mitgelernt, denn so könnt Ihr zweifelsfrei erkennen wie diese Form dekliniert wird und welche Übersetzungen hier vorgenommen werden können. Das Mitlernen aller Formen ist nicht zu ersetzen und kann auch nicht durch nachdenken oder Überlegungen ersetzt werden. Hier ist es wichtig sich klar zu machen: Sorgfältig gelernt ist halbe Arbeit.

Die Grammatik

Die Grammatik hat es wirklich in sich. Diese solltet Ihr methodisch und systematisch erarbeiten und immer und immer wieder wiederholen. Wer mag kann sich viele Übungen zum Vertiefen besorgen, denn das übt und festigt. Es ist sehr wichtig zu erkennen ob es sich beim dem Adjektiv um ein Superlativ handelt, ob man ein PPP oder PPA vorliegen hat und es macht auch schon einen Unterschied ob ein Wort im Singular oder im Plural vorhanden ist ( der Mann die Männer ).

So solltet Ihr auch im Deutschen in der Grammatik noch einmal nacharbeiten, falls die nötig ist. Hier kann es sein, dass man Lücken aufweist die durch gezielte Übungen und gutes Training einfach und unkompliziert geschlossen werden können.

Die Inhaltsebene

Für die Abiturprüfung gibt es ja mehrere Werke die gelesen werden müssen. Hierbei gilt es diese Werke zu lesen und zwar in der Zielsprache Latein und in Deutsch. Sucht Euch zu den Themen, die im Buch vorkommen Hintergrundinformationen heraus, schreibt Euch Informationen zum Autor auf und macht zu jedem Kapitel Inhaltsangaben fertig. Welche Personen kommen darin vor, in welcher Epoche entstand das Werk und welche Stilrichtung liegt vor? Was ist das für eine Gattung, welche Inhalte müsste man lernen und welche Wirkung hatte das vorliegende Werk. Alles Fragestellung, welche man über bloße Lesen hinaus noch betrachten könnte. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.