Wir stehen ja immer wieder vor dem Problem, dass wir den Text vorfinden und gar nicht so richtig mit diesem umgehen können. Wie übersetzt man eigentlich richtig und wie kann ich an den Text heran gehen.
Mit dieser Methode, ich nenne sie faddeln, haben es schon manche Leute durch die Prüfung geschafft.
Welcher Text liegt vor
Zunächst fragt man sich was das für ein Text ist. Welche Sorte, also ist es ein Gedicht oder ein Epos?
Vokabeln
Anschließend widmen wir uns den Vokabeln. Die haben wir ja mit dem Bamberger Wortschatz sehr gut eingeübt und können uns nun sicher sein diese auch zu kennen. Wenn nicht: Kein Problem, einfach die Vokabeln nachschlagen.
Formen
Es macht schon einen Unterschied ob man den Soldaten hat oder die Soldaten. Darum solltet Ihr die Formen immer korrekt bestimmen. Ein wenig Kenntnis der Grammatik ( Verben, Deklinationen etc) ist schon wichtig. Schreibt Euch in die Zeile um was für eine Form es sich handelt
ZB 2.PPlural gehen Indikativ aktiv Imperfekt
Wichtig ist immer alles mit einzubeziehen und auch zuberücksichtigen welche Zeit man hat
Satzglied
Nun kommen die Satzglied. Ist es ein Subjekt, Objekt oder ein Prädikat und welche Vokabel gehört wozu. Also die Adjektive ordnet man dem zugehörigen Nomen zu und so weiter. Dies kann man dann auch optisch verdeutlichen, indem man die zusammengehörigen Worte in eine Blase packt.
Übersetzen
Nun kann man ans Übersetzen gehen, indem man die Prädikate aus dem Satz herauspickt und sich dann zum Subjekt des Satzes vorarbeitet. Dann hat man schon mal ergründet wer was macht. Vorher teilt man natürlich Hauptsätze und Nebensätze ein, damit man sicher sein kann hier nicht auch noch Äpfel und Birnen zu vermischen.
TEXT
1.Zeile VOKABELN
2.Form bestimmten
3.Satzglied benennen Wo ist das Prädikat was ist Subjekt oder Objekt des Satzes etc
4. Wörtliche Übersetzung
TEXT in der Übersetzung
Mit dieser Methode, ich nenne sie faddeln, haben es schon manche Leute durch die Prüfung geschafft.
Welcher Text liegt vor
Zunächst fragt man sich was das für ein Text ist. Welche Sorte, also ist es ein Gedicht oder ein Epos?
Vokabeln
Anschließend widmen wir uns den Vokabeln. Die haben wir ja mit dem Bamberger Wortschatz sehr gut eingeübt und können uns nun sicher sein diese auch zu kennen. Wenn nicht: Kein Problem, einfach die Vokabeln nachschlagen.
Formen
Es macht schon einen Unterschied ob man den Soldaten hat oder die Soldaten. Darum solltet Ihr die Formen immer korrekt bestimmen. Ein wenig Kenntnis der Grammatik ( Verben, Deklinationen etc) ist schon wichtig. Schreibt Euch in die Zeile um was für eine Form es sich handelt
ZB 2.PPlural gehen Indikativ aktiv Imperfekt
Wichtig ist immer alles mit einzubeziehen und auch zuberücksichtigen welche Zeit man hat
Satzglied
Nun kommen die Satzglied. Ist es ein Subjekt, Objekt oder ein Prädikat und welche Vokabel gehört wozu. Also die Adjektive ordnet man dem zugehörigen Nomen zu und so weiter. Dies kann man dann auch optisch verdeutlichen, indem man die zusammengehörigen Worte in eine Blase packt.
Übersetzen
Nun kann man ans Übersetzen gehen, indem man die Prädikate aus dem Satz herauspickt und sich dann zum Subjekt des Satzes vorarbeitet. Dann hat man schon mal ergründet wer was macht. Vorher teilt man natürlich Hauptsätze und Nebensätze ein, damit man sicher sein kann hier nicht auch noch Äpfel und Birnen zu vermischen.
TEXT
1.Zeile VOKABELN
2.Form bestimmten
3.Satzglied benennen Wo ist das Prädikat was ist Subjekt oder Objekt des Satzes etc
4. Wörtliche Übersetzung
TEXT in der Übersetzung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen