Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 30. Oktober 2017

Operatoren für das Fach Deutsch

Operator Definition Beispiel interpretieren (AFB I-III) Erschließen eines literarischen Texts (Wechselwirkung zwischen Inhalt, Form, Sprache); gegebenenfalls aufgabenbezogene Kontextualisierung; begründete und schlüssige Deutung (aus den Ausführungen abgeleitet) Interpretieren Sie das Gedicht „Das Göttliche“ von Goethe. analysieren (I-III) Untersuchen eines pragmatischen Texts (funktionaler Zusammenhang von Inhalt, Form, Sprache); gegebenenfalls aufgabenbezogene Kontextualisierung; begründete und schlüssige Darlegung der Aussageabsicht (aus den Ausführungen abgeleitet) Analysieren Sie die Rezension von Tobias Rüther zu Franka Potentes Erzählband „Zehn“ (2010).

 erörtern (I-III) über strittige oder fragliche Sachverhalte unter Bezug auf literarische oder pragmatische Texte oder unter Nutzung von Materialien schreiben; differenzierte und abwägende Argumentationen entwerfen und diese strukturiert, auch unter der Nutzung von Kontextwissen entfalten, den eigenen Standpunkt passend einbringen, ein aus der Argumentation abgeleitetes Urteil formulieren Erörtern Sie die Position des Autors Bernd Graff zu Beteiligungsmöglichkeiten im „partizipativen Web“. Erörtern Sie Christa Wolfs Position vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Leseerfahrungen. Erörtern Sie, ob Georg Büchners Drama „Woyzeck“ ein Eifersuchtsdrama ist. entwerfen, gestalten,

verfassen (I-III) produktionsorientierte Aufgabenstellungen nach ausgewiesenen Kriterien auf der Grundlage einer Untersuchung eines Textes / von Material und gegebenenfalls seiner inhaltlichen und sprachlich-formalen Gegebenheiten oder unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs zielorientiert bearbeiten Entwerfen Sie eine Fortsetzung der Geschichte, in der Sie den Konflikt der Protagonisten auflösen. Entwerfen Sie ein Storyboard für die erste Szene. Verfassen Sie einen Kommentar für eine Tageszeitung, in dem Sie sich ausgehend von Bernd Graffs Position mit Beteiligungsmöglichkeiten im „partizipativen Web“ auseinandersetzen. Gestalten Sie einen inneren Monolog Jasons, in dem er sich mit der Inhaftierung Medeas auseinandersetzt. Anhang 1.1 Globaloperatoren Globaloperatoren verlangen eine komplexe Gesamtleistung unter Berücksichtigung aller drei Anforderungsbereiche: 84 Fachanforderungen Deutsch Operator Definition Beispiel beschreiben (AFB I-II) Sachverhalte, Situationen, Vorgänge. Merkmale von Personen/Figuren in eigenen Worten und auf Wertung verzichtend wiedergeben (eventuell materialgestützt) Beschreiben Sie die äußere Situation des Protagonisten. Beschreiben Sie den in der Grafik dargestellten Sachverhalt. Beschreiben Sie das Bild. darstellen (I-II) Inhalte, Zusammenhänge, Sachverhalte inhaltlich klar und strukturiert abbilden Stellen Sie die wesentlichen Elemente der Dramentheorie Brechts dar. zusammenfassen (I-II) Inhalte, Zusammenhänge, Texte komprimiert (linear oder aspektorientiert) und strukturiert mit eigenen Worten wiedergeben Fassen Sie die wesentlichen Aussagen des Textes zusammen. Fassen Sie die Handlung des I. Aktes zusammen. einordnen (I-II) eine Aussage, einen Text, einen Sachverhalt unter Verwendung von Kontextwissen und begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang einfügen Ordnen Sie den folgenden Szenenausschnitt in den Handlungsverlauf des Dramas ein. untersuchen, analysieren, erschließen (II-III) unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen Untersuchen Sie den Romananfang unter den Gesichtspunkten der Erzählperspektive und der Figurenkonstellation. Analysieren Sie die strukturellen und sprachlichen Mittel des Textes „Warum das Telefongespräch verschwindet“ von Tina Klopp. charakterisieren (II-III) Figuren, Konzepte (meist auf einen literarischen Text bezogen) unter Heranziehung geeigneter Belege treffend beschreiben und gegebenenfalls bewerten, gegebenenfalls ihre Funktion aufzeigen Charakterisieren Sie den Protagonisten in dem vorgegebenen Textauszug. Charakterisieren Sie Kafkas Amerikabild in seinem Roman „Der Verschollene“. in Beziehung setzen (II-III) Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen Setzen Sie die Position des Autors ... in Beziehung zum Frauenbild in Fontanes Roman „Effi Briest“. Setzen Sie die Grafik in Beziehung zu Wolf Schneiders Text. Setzen Sie das Gedicht in Beziehung zur Biografie der Dichterin. erklären (II-III) Materialien, Sachverhalte, Zusammenhänge, Thesen in einen Begründungszusammenhang stellen Erklären Sie, inwieweit eine solche Darstellung der Figur Maria Stuarts auf Schillers Sichtweise im gleichnamigen Roman zutrifft. Erklären Sie die Kommunikationssituation anhand des Modells von Schulz von Thun. Fortführung der Tabelle » Anhang 1.2 Operatoren Fachanforderungen Deutsch 85 Anhang Operator Definition Beispiel erläutern (II-III) Materialien, Sachverhalte, Zusammenhänge, Thesen mit zusätzlichen Informationen und Beispielen veranschaulichen Erläutern Sie anhand selbst gewählter Aspekte, inwieweit sich im Auszug aus Joseph Roths Roman „Hiob“ die Moderne widerspiegelt. vergleichen (II-III) nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln, gegeneinander abwägen und ein Fazit formulieren Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vorliegenden Gedichten von Eichendorff und Heym. Vergleichen Sie die zentralen Positionen der Autoren Wolf Schneider und Rudi Keller zum Sprachwandel und zum gegenwärtigen Zustand der Sprache. Stellung nehmen (II-III) zu einzelnen Meinungen, Textaussagen, Problemstellungen argumentativ und wertend eine Position formulieren Nehmen Sie Stellung zu der von Georg Büchner formulierten These. prüfen, überprüfen (II-III) Aussagen, Behauptungen kritisch hinterfragen und ihre Gültigkeit kriterienorientiert und begründet einschätzen Überprüfen Sie mithilfe einer Analyse der Szene III, 4 aus „Kabale und Liebe“, inwieweit die Thesen Thalheimers zutreffen. Prüfen Sie den Interpretationsansatz auf der Grundlage Ihres eigenen Textverständnisses. Prüfen Sie, inwieweit Büchners Kunstauffassung im vorliegenden Text erkennbar ist. beurteilen, bewerten (II-III) auf der Basis fundierter Kriterien oder begründeter Wertmaßstäbe Einschätzungen formulieren Beurteilen Sie auf der Grundlage der vorliegenden Texte Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache. Bewerten Sie das Regiekonzept auf der Grundlage Ihres Textverständnisses. sich auseinandersetzen mit (II-III) Sachverhalte und Problemstellungen unter gezielten Fragestellungen argumentativ abwägen Setzen Sie sich mit der Auffassung des Autors auseinander, dass Videospiele die Konzentration erhöhen. 86 Fachanforderungen Deutsch Operator Definition Beispiel markieren (AFB I-II) gemäß den Vorgaben der Aufgabenstellung Kennzeichnungen in einem Text vornehmen Markiere die Textstellen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des verschwundenen Kaninchens enthalten. notieren (I-II) [sich] etwas aufschreiben; etwas (in Stichworten) festhalten Notiere in Stichworten die äußeren Merkmale der Person. nennen (I-II) ohne nähere Erläuterungen aufzählen Nenne die rhetorischen Mittel. zitieren (I-II) einen Wortlaut aus einem gesprochenen oder geschriebenen Text unter Berufung auf die Quelle wörtlich oder sinngemäß wiedergeben Zitiere aus dem Text. belegen (I-II) einen Nachweis in Form eines Zitats, eines Beispiels oder Ähnliches führen Belege deine Aussagen durch geeignete Textstellen. begründen (II-III) einen sachlichen Grund oder sachliche Gründe für seinen eigenen Standpunkt, seine Auffassung oder Aussage angeben und erläutern Begründe deine Meinung. überarbeiten (II-III) mit inhaltlichen oder formalen Zielen einen Text durcharbeiten und ihn dabei verändern, verbessern oder eine neue/andere Fassung erarbeiten Überarbeite deinen Text hinsichtlich der Rechtschreibung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.