Folgende Kursthemen werden den Halbjahren der Jahrgangsstufen zugeordnet: 33 Geschichte – Sekundarstufe II • 11.1: Dauer, Wandel und Emanzipation: Von der traditionalen zur modernen Gesellschaft • 11.2: Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europ¨aischen Zivilisation • 12.1: Das Erbe des ” langen“ 19. Jahrhunderts • 12.2: ’Herausforderung Demokratie’ und das Scheitern • 13.1: Die Welt nach 1945: Konfrontation, Kooperation und Neuordnung • 13.2: Geschichte und Geschichtsbilder
Strukturen von langer Dauer: die feudale Gesellschaft – Grundherrschaft und b¨auerliche Lebensbedingungen – Herrschaft und Lebensformen des Adels – Protest und Aufbegehren Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel: Die Rolle des Burgertums ¨ – Die Burgerin/der B ¨ urger der mittelalterlichen Stadt ¨ – Wirtschaftsformen und Arbeitsverst¨andnis im Fruhkapitalismus ¨ – Vom Bourgeois zum Citoyen und die Entstehung der OffentlichkeitUmw¨alzung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensformen: Agrarreformen und der Prozess der Industrialisierung – Bauernbefreiung – Arbeitsprozesse und Arbeitsorganisation – Lebensbedingungen, Familienstrukturen und Geschlechterbeziehungen in Arbeiterschaft und Burger- ¨ tum – Die Formierung der Massengesellschaft
Politische Ordnungsvorstellungen und Partizipation – Die attische Demokratie zur Zeit des Perikles‘ – Res publica: Senat und Volk von Rom – Die christliche Legitimation von HerrschaftNeues Denken - neue Welt – Humanismus, Renaissance und Reformation – Die Aufkl¨arung und die Idee der FreiheitDer Versuch der Europ¨aisierung der Welt – Uberseeische Expansion und fr ¨ uhneuzeitliche Kolo- ¨ nialisierung – Aufstieg der Niederlande und Englands zu Welthandelsm¨achten – Vom Handel zur Herrschaft: der englische Imperialismus am Beispiel Indiens
Die Herausforderung der alten M¨achte: Das Streben nach Freiheit und nationaler Identit¨at – Die Franz¨osische Revolution als Signal fur Europa ¨ – Die liberalen und nationalen Bewegungen: Kampf gegen Fremdbestimmung – Die Bildung von Nationalstaaten Der Zerfall der europ¨aischen Ordnungspolitik: Von der Politik des Gleichgewichts zum Hegemonialstreben – Die Friedensordnung des Wiener Kongresses – Die Entwicklung der bundnispolitischen Konstellatio- ¨ nen seit 1871 – Imperialismus und der Weg in den 1. WeltkriegDas Deutsche Kaiserreich: Obrigkeitsstaat und feudale Industriegesellschaft – Wirtschaftlicher Aufstieg und der Wandel zur Industrienation – Die Arbeiterschaft zwischen revolution¨arem Ansatz und reformerischem Weg – Integrationsstiftende Elemente: Leitbild Adel, Militarismus und Nationalismus
Weimarer Republik - Demokratie des Umbruchs – Gesellschaftliche Modernisierung und Beharrung – Die Anf¨alligkeit des politischen Systems – Außenpolitik im Spannungsfeld von Auss¨ohnung und Revision
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft – Nationalsozialistische Weltanschauung und die Anf¨alligkeit der Gesellschaft – Machterwerb und die Durchsetzung der Diktatur – Der Weg in den Krieg: Taktik und Strategie der nationalsozialistischen Außenpolitik – Politik der Verfolgung und Vernichtung – Die Gesellschaft zwischen Gehorsam, Verantwortung und Widerstand
Die Welt nach 1945: Konfrontation, Kooperation und Neuordnung (13.1)
Wandel der Weltpolitik: Die Konkurrenz der Systeme – Systemgegensatz und Kalter Krieg – Friedenssicherung im Atomzeitalter: Der Weg zur Entspannungspolitik – Das Ende der Nachkriegsordnung: Der Untergang des SowjetsystemsDeutschland: Von der Spaltung zur Einheit der Nation – Entstehung und Konfrontation der beiden deutschen Staaten im Zeichen des Kalten Krieges – Der innerdeutsche Entspannungsprozess und der Weg in die Einheit – Gesellschaftssysteme in Ost und WestEinbindung und Vers¨ohnung: Die europ¨aische Integration – Der europ¨aische Gedanke – Der wirtschaftliche und politische Zusammenschluss
Geschichte und Geschichtsbilder (13.2)
Funktionalisierung von Geschichte – Die Bewertung der historischen Pers¨onlichkeit – Legenden und Mythen – Feindbilder und PropagandaKonstruktion und Interpretation von Wirklichkeit – Denkm¨aler, Bauwerke und gestaltete Landschaft: Symbole von Herrschaft und gesellschaftliches Bewusstsein – Geschlechterrollen und Lebensentwurfe: M ¨ ¨annerbilder - Frauenbilder – Traditionen und ihre Bedeutung fur gesellschaftliche ¨ Gruppierungen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen