11.1 Einfuhrung in das philosophische Denken ¨
11.2 Ethisches Begrunden, Urteilen und Handeln ¨
12.1 Wahrnehmen, Erkennen und Denken
12.2 Metaphysisches Fragen und Deuten
Zum 13. Jahrgang vgl. Kapitel 4.3.2
Themen Der Mensch im Spiegel seiner Bezuge ¨ • Worin unterscheiden sich Mensch und Tier? • Welches Verh¨altnis hat der Mensch zur Technik? • Welches Verh¨altnis des Menschen zu Gott ist sichtbar, welches denkbar? • Welche Bedeutung haben die Dinge fur Menschen? Welche Beziehung zwischen ¨ Mensch und Dingen ist m¨oglich? Der Mensch in der Dualit¨at seines Wesens • Worin besteht die Beziehung zwischen Wahrnehmen und Denken, zwischen Sprechen und Denken? • Weshalb unterscheiden wir zwischen Leib und Seele? Worin besteht der Unterschied zwischen Geist und Gehirn? Der Mensch in der Spannung zwischen Selbstbild und Fremdbild • Wie gelange ich zu einem Bild meiner selbst? Wie kann ich mich selbst entwerfen? • Wie sehen mich andere? Welche Bedeutung hat das Bild der anderen fur mich? ¨ • Worin besteht meine Unverwechselbarkeit, meine Besonderheit, meine Identit¨at? • Welche Rollen fulle ich im interaktiven Kontext aus? ¨ Begriffe • Philosophie, Philosophieren, Diskursivit¨at, Reflexion, Intuition, Perspektive • Identit¨at, Sozialisation, Monismus, Dualismus • Transzendenz, Zeitlichkeit, Ewigkeit, Endlichkeit - Unendlichkeit • Selbstbild, Fremdbild, Selbstbewusstsein
Themen Freiheit als Voraussetzung fur verantwortliches Handeln ¨ • Wie viel Freiheit habe ich? • Wie viel Freiheit brauche ich? • Wie begrundet sich der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung? ¨ Recht und Moral • Worin unterscheiden sich Rechtsnormen und ethische Normen? • Welche Funktion haben beide? • Wie entscheide ich, wenn ich im Interessenskonflikt zwischen zwei unterschiedlichen Normen stehe? • Wie sind politische Legitimationskonzepte zu beurteilen? Probleme und Positionen der Normenbegrundung ¨ • Weshalb gibt es unterschiedliche und sich widersprechende ethische Normen? • Mit welcher Begrundung ließen sich einheitliche ethische Normen rechtfertigen? ¨ • Wie lassen sich ethische Normen herleiten? • Worin besteht der Zusammenhang zwischen ethischen Normen und Lebenskonzeptionen? Ethische Begrundungsmodelle ¨ • Warum muss ich mein Handeln begrunden? ¨ • Wieso gelangen Philosophen zu unterschiedlichen ethischen Begrundungskonzepten? ¨ • Woran erkenne ich eine gute ethische Theorie? • Nach welchen Gesichtspunkten oder Prinzipien beurteile ich das Handeln anderer? • L¨asst sich mein Handeln durch andere beurteilen? Ethisches Handeln • Wovon lasse ich mich leiten, wenn ich in privaten, gesellschaftlichen und politischen Zusammenh¨angen handle? • Welchen Kriterien folge ich, wenn ich mich fur eine ethische Theorie als Grundlage ¨ meines Handelns entscheide? • Welche Kriterien oder Prinzipien fur gutes Handeln lassen sich festlegen? ¨ Begriffe • Deskriptive und pr¨askriptive S¨atze, Determinismus, Willensfreiheit, Regel, Gebot, Gesetz • Eud¨amonismus, Hedonismus, Egoismus, Altruismus, Relativismus • Utilitarismus (Handlungs- und Regelutilitarismus), Deontologie, Maxime • Teleologische Ethik, Gesinnungs- und Verantwortungsethik, Diskursethik
Themen M¨oglichkeit und Grenzen der Wirklichkeitsdeutung • Was ist Wirklichkeit? • Wie nehme ich Wirklichkeit wahr? • Wie kommunizieren wir uber Wirklichkeit? ¨ • L¨asst sich Wirklichkeit erzeugen? L¨asst sie sich transzendieren? • Existiert Wirklichkeit unabh¨angig von mir als wahrnehmendem und erkennendem Wesen? • Wie l¨asst sich Virtualit¨at im Verh¨altnis zu Realit¨at bestimmen? Das Problem der Wahrheit • Was ist Wahrheit? Wie l¨asst sie sich definieren? • Wie kann ich Gewissheit erhalten uber meine Wahrnehmung? ¨ • Wie erlange ich Gewissheit in Bezug auf meine Erkenntnis? Wege und Verfahren logischer Erkenntnis • Was ist logisch korrektes Schließen? • Welche Funktion hat die Begriffsbildung und das Definieren bei der Gewinnung logisch abgesicherter Erkenntnisse? Begriffe • a priori/a posteriori, analytisch/synthetisch, Deduktion/Induktion, Falsifikation/Verifikation, Hypothese, Implikation, Kategorie, Kritik, Methode, Paradigma • Perspektive, Tautologie, transzendent/transzendental, Urteil/Vorurteil
Themen Die Frage nach der Struktur des Kosmos und seiner Entstehung • Muss oder kann das Universum einen Anfang in der Zeit haben? • Durch welche Prinzipien l¨asst sich die Struktur und die Entwicklung des Universums erkl¨aren? Die Frage nach dem Wesen und dem Sinn unseres Daseins • Worin besteht die Beziehung zwischen Existenz und Essenz, zwischen Sein und Existenz? • Worin unterscheidet sich menschliche Existenz von anderen Formen des Seins? • Wie kann der Sinn meiner Existenz begrundet werden? ¨ Die Frage nach Gott • Wie l¨asst sich Gott erkl¨aren? • Wie l¨asst sich Gott beweisen? • Muss Gott gerechtfertigt werden? Die Auseinandersetzung mit dem Tod • Welche Bedeutung hat der Tod fur den Existierenden? ¨ • Welche Einstellungen dem Tod gegenuber zeigt uns die Tradition, welche die Ge- ¨ genwart ? • Welche philosophischen Positionen bezuglich des Todes sind m ¨ ¨oglich? • Welche M¨oglichkeiten rationalen Umgangs mit dem Tod sind denkbar? • Welche Bedeutung hat die Vorstellung einer unsterblichen Seele ? Positionen der Metaphysikkritik 38 4 Themen des Unterrichts Begriffe • Mythos, Logos, Chaos, Kosmos, Ordnung - Existenz, Sein, Seiendes, Notwendigkeit, Kontingenz - Teleologie, Theodizee - Ontologie - Spekulation, Beweis - Idee, Prinzip, Wirkung - Ursache - Substanz, Akzidenz, tranzendent/transzendental
Basistexte: • Alttestamentliche Texte (z.B. Gen 1-3, Hiob) • Neutestamentliche Texte (z.B. Paulus, Heilungswunder) • Theologische Texte (z.B. von F. B¨ockle, J. Grundel, D. Mieth, B. H ¨ ¨aring) • Philosophische Texte (z.B. von Platon, Kant, Hegel, Leibniz, Voltaire, Nietzsche, Jaspers)
Themen Der Mensch im Spiegel seiner Bezuge ¨ • Worin unterscheiden sich Mensch und Tier? • Welches Verh¨altnis hat der Mensch zur Technik? • Welches Verh¨altnis des Menschen zu Gott ist sichtbar, welches denkbar? • Welche Bedeutung haben die Dinge fur Menschen? Welche Beziehung zwischen ¨ Mensch und Dingen ist m¨oglich? Der Mensch in der Dualit¨at seines Wesens • Worin besteht die Beziehung zwischen Wahrnehmen und Denken, zwischen Sprechen und Denken? • Weshalb unterscheiden wir zwischen Leib und Seele? Worin besteht der Unterschied zwischen Geist und Gehirn? Der Mensch in der Spannung zwischen Selbstbild und Fremdbild • Wie gelange ich zu einem Bild meiner selbst? Wie kann ich mich selbst entwerfen? • Wie sehen mich andere? Welche Bedeutung hat das Bild der anderen fur mich? ¨ • Worin besteht meine Unverwechselbarkeit, meine Besonderheit, meine Identit¨at? • Welche Rollen fulle ich im interaktiven Kontext aus? ¨ Begriffe • Philosophie, Philosophieren, Diskursivit¨at, Reflexion, Intuition, Perspektive • Identit¨at, Sozialisation, Monismus, Dualismus • Transzendenz, Zeitlichkeit, Ewigkeit, Endlichkeit - Unendlichkeit • Selbstbild, Fremdbild, Selbstbewusstsein
Themen Freiheit als Voraussetzung fur verantwortliches Handeln ¨ • Wie viel Freiheit habe ich? • Wie viel Freiheit brauche ich? • Wie begrundet sich der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung? ¨ Recht und Moral • Worin unterscheiden sich Rechtsnormen und ethische Normen? • Welche Funktion haben beide? • Wie entscheide ich, wenn ich im Interessenskonflikt zwischen zwei unterschiedlichen Normen stehe? • Wie sind politische Legitimationskonzepte zu beurteilen? Probleme und Positionen der Normenbegrundung ¨ • Weshalb gibt es unterschiedliche und sich widersprechende ethische Normen? • Mit welcher Begrundung ließen sich einheitliche ethische Normen rechtfertigen? ¨ • Wie lassen sich ethische Normen herleiten? • Worin besteht der Zusammenhang zwischen ethischen Normen und Lebenskonzeptionen? Ethische Begrundungsmodelle ¨ • Warum muss ich mein Handeln begrunden? ¨ • Wieso gelangen Philosophen zu unterschiedlichen ethischen Begrundungskonzepten? ¨ • Woran erkenne ich eine gute ethische Theorie? • Nach welchen Gesichtspunkten oder Prinzipien beurteile ich das Handeln anderer? • L¨asst sich mein Handeln durch andere beurteilen? Ethisches Handeln • Wovon lasse ich mich leiten, wenn ich in privaten, gesellschaftlichen und politischen Zusammenh¨angen handle? • Welchen Kriterien folge ich, wenn ich mich fur eine ethische Theorie als Grundlage ¨ meines Handelns entscheide? • Welche Kriterien oder Prinzipien fur gutes Handeln lassen sich festlegen? ¨ Begriffe • Deskriptive und pr¨askriptive S¨atze, Determinismus, Willensfreiheit, Regel, Gebot, Gesetz • Eud¨amonismus, Hedonismus, Egoismus, Altruismus, Relativismus • Utilitarismus (Handlungs- und Regelutilitarismus), Deontologie, Maxime • Teleologische Ethik, Gesinnungs- und Verantwortungsethik, Diskursethik
Themen M¨oglichkeit und Grenzen der Wirklichkeitsdeutung • Was ist Wirklichkeit? • Wie nehme ich Wirklichkeit wahr? • Wie kommunizieren wir uber Wirklichkeit? ¨ • L¨asst sich Wirklichkeit erzeugen? L¨asst sie sich transzendieren? • Existiert Wirklichkeit unabh¨angig von mir als wahrnehmendem und erkennendem Wesen? • Wie l¨asst sich Virtualit¨at im Verh¨altnis zu Realit¨at bestimmen? Das Problem der Wahrheit • Was ist Wahrheit? Wie l¨asst sie sich definieren? • Wie kann ich Gewissheit erhalten uber meine Wahrnehmung? ¨ • Wie erlange ich Gewissheit in Bezug auf meine Erkenntnis? Wege und Verfahren logischer Erkenntnis • Was ist logisch korrektes Schließen? • Welche Funktion hat die Begriffsbildung und das Definieren bei der Gewinnung logisch abgesicherter Erkenntnisse? Begriffe • a priori/a posteriori, analytisch/synthetisch, Deduktion/Induktion, Falsifikation/Verifikation, Hypothese, Implikation, Kategorie, Kritik, Methode, Paradigma • Perspektive, Tautologie, transzendent/transzendental, Urteil/Vorurteil
Themen Die Frage nach der Struktur des Kosmos und seiner Entstehung • Muss oder kann das Universum einen Anfang in der Zeit haben? • Durch welche Prinzipien l¨asst sich die Struktur und die Entwicklung des Universums erkl¨aren? Die Frage nach dem Wesen und dem Sinn unseres Daseins • Worin besteht die Beziehung zwischen Existenz und Essenz, zwischen Sein und Existenz? • Worin unterscheidet sich menschliche Existenz von anderen Formen des Seins? • Wie kann der Sinn meiner Existenz begrundet werden? ¨ Die Frage nach Gott • Wie l¨asst sich Gott erkl¨aren? • Wie l¨asst sich Gott beweisen? • Muss Gott gerechtfertigt werden? Die Auseinandersetzung mit dem Tod • Welche Bedeutung hat der Tod fur den Existierenden? ¨ • Welche Einstellungen dem Tod gegenuber zeigt uns die Tradition, welche die Ge- ¨ genwart ? • Welche philosophischen Positionen bezuglich des Todes sind m ¨ ¨oglich? • Welche M¨oglichkeiten rationalen Umgangs mit dem Tod sind denkbar? • Welche Bedeutung hat die Vorstellung einer unsterblichen Seele ? Positionen der Metaphysikkritik 38 4 Themen des Unterrichts Begriffe • Mythos, Logos, Chaos, Kosmos, Ordnung - Existenz, Sein, Seiendes, Notwendigkeit, Kontingenz - Teleologie, Theodizee - Ontologie - Spekulation, Beweis - Idee, Prinzip, Wirkung - Ursache - Substanz, Akzidenz, tranzendent/transzendental
Basistexte: • Alttestamentliche Texte (z.B. Gen 1-3, Hiob) • Neutestamentliche Texte (z.B. Paulus, Heilungswunder) • Theologische Texte (z.B. von F. B¨ockle, J. Grundel, D. Mieth, B. H ¨ ¨aring) • Philosophische Texte (z.B. von Platon, Kant, Hegel, Leibniz, Voltaire, Nietzsche, Jaspers)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen