Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Montag, 31. Juli 2017

Lehrplan Mathematik

3.2.1 Analysis • Differentialrechnung • Integralrechnung • Exponentialfunktionen • Kurvenscharen • Numerische Mathematik • Komplexe Zahlen 3.2.2 Analytische Geometrie/Lineare Algebra • Affine Geometrie • Metrische Geometrie • Vektorr¨aume • Kreis und Kugel 3.2.3 Stochastik • Wahrscheinlichkeitsrechnung • Wahrscheinlichkeitsverteilungen • Beurteilende Statistik


• Jahrgangsstufe 11: Differentialrechnung - Affine Geometrie - Wahrscheinlichkeitsrechnung • Grundkurs 12.1: Integralrechnung - Metrische Geometrie • Grundkurs 12.2: Exponentialfunktionen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen • Grundkurs 13.1: Beurteilende Statistik - Kreis und Kugel • Grundkurs 13.2: Kurvenscharen und Numerische Mathematik - Komplexe Zahlen • Leistungskurs 12.1: Integralrechnung - Vektorr¨aume/Metrische Geometrie • Leistungskurs 12.2: Exponentialfunktionen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen • Leistungskurs 13.1: Kurvenscharen und Numerische Mathematik - Beurteilende Statistik • Leistungskurs 13.2: Testverfahren - Kreis und Kugel - Komplexe Zahlen

Themen • Kostenentwicklung in einem Betrieb • Anfahren und Bremsen eines Fahrrades • Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages • Energiebedarf einer Stadt im Tagesverlauf • Der Parabolspiegel eines Satellitenprogrammempf¨angers • Optimaler Materialverbrauch bei einer Milchverpackung Inhalte Hinweise Mittlere Anderungsrate ¨ – Einfuhrung des Differenzenquotienten einer Funktion, ¨ Sekantensteigung Momentane (lokale) Ande- ¨ rungsrate – Ubergang zum Differentialquotienten durch Verwen- ¨ dung eines intuitiven Grenzwertbegriffs (Veranschaulichung z.B. mit Tabellenkalkulationsprogramm), Tangentensteigung Ableitungsfunktion – Ubergang von der lokalen Steigung zur Ableitungs- ¨ funktion; Entwicklung der Ableitungsregel fur Potenz- ¨ funktionen; Summen- und Faktorregel Extremwerte – notwendige, hinreichende Bedingung fur eine Extrem- ¨ stelle; Extremwertaufgaben Differentiationsregeln – Erweiterung auf Kehrwert- und Wurzelfunktion; gra- fisches Differenzieren, auch am Beispiel der Sinusund Cosinusfunktion; Einfuhrung der Produkt-, ¨ Quotienten- und Kettenregel, wenn sich die Notwendigkeit aus der Anwendung ergibt. Numerische Ermittlung von Funktionswerten – N¨aherungsverfahren (Halbschrittverfahren oder regula falsi); Computereinsatz

Inhalte Hinweise Vektoren im 2- bzw. 3- dimensionalen Raum – Vektoren werden in der Spaltenform angegeben. Rechnen mit Vektoren – Addition; S-Multiplikation; Linearkombination Geraden und Ebenen – Gleichungen in Parameterform Lage von Geraden und Ebenen – L¨osen Linearer Gleichungssysteme; Computereinsatz

Themen • Roulette • Lotto • Vererbung von Merkmalen Inhalte Hinweise Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit – Wahrscheinlichkeit von Anzahlen P(X=k) ohne Problematisierung der Zufallsvariablen; Vierfeldertafel Simulation – Computer als Zufallsgenerator ohne Thematisierung der Erzeugung von Zufallszahlen, keine Beschr¨ankung auf Binomialverteilung

Themen • Volumenbilanz eines Pumpspeicherwerks • Durchschnittswerte bei Temperaturen (Niederschl¨agen) • Inhalte krummlinig begrenzter Fl¨achen Inhalte Hinweise Summe von Produkten – Unterschiedliche Problemstellungen fuhren auf Sum- ¨ men von Produkten, die sich grafisch als Fl¨acheninhalt von Rechteckstreifen deuten lassen. Integralfunktion – intuitive Grenzwertbildung (Veranschaulichung z.B. mit Tabellenkalkulationsprogramm); Integralwert; Integralfunktion Hauptsatz der Infinitesimalrechnung – Begrundung des Hauptsatzes f ¨ ur nichtnegative, steti- ¨ ge Funktionen; Berechnen des Integralwerts mithilfe der Stammfunktion Integrationsregeln – Additivit¨at; Linearit¨at (E) Differentialgleichungen – Auswahl solcher Differentialgleichungen, die sich durch Integration l¨osen lassen (E) Volumenberechnungen – Volumen von Rotationsk¨orpern

Themen • Minimaler Abstand zwischen Flugkursen • Sicher Fliegen und Landen • Berechnung und Darstellung der Bewegung von K¨orpern 38 4 Themen des Unterrichts Inhalte Hinweise L¨ange – Skalarprodukt; Betrag eines Vektors Winkelmaß – Winkelmaß zwischen Vektoren, Geraden und Ebenen; Prufen auf Orthogonalit ¨ ¨at Abstand – Abstand zwischen Punkten, Geraden und Ebenen; Lotfußpunktverfahren; Normalenform einer Ebenengleichung Fl¨acheninhalt – Vektorprodukt; Fl¨acheninhalt eines Dreiecks; Spatvolumen


Themen • Stetige Verzinsung eines Kapitals • Radioaktiver Zerfall • Bev¨olkerungswachstum Inhalte Hinweise Eigenschaften von Exponentialfunktionen – Monotonie; Verdoppelungs- und Halbierungswerte; Erkenntnis, dass exponentielle Wachstums- oder Zerfallsprozesse durch Exponentialfunktionen mit einer festen Basis (z.B. 2) dargestellt werden k¨onnen; Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion; Ableitung von Exponentialfunktionen e-Funktion – Definition der Euler’schen Zahl mithilfe der Ableitung fur Exponentialfunktionen ¨ Naturliche Logarithmus- ¨ funktion – Eigenschaften; Ableitungsfunktion; L¨osen von Exponentialgleichungen (E) Differentialgleichungen des Typs f’(x) = k f(x) – Erkenntnis, dass sich alle exponentiellen Wachstumsoder Zerfallsprozesse durch diesen Typ beschreiben lassen


 Themen • Werfen von Wurfeln (auch Tetraederw ¨ urfel) ¨ • Das Galton-Brett • Normalverteilte Zufallsgr¨oßen Inhalte Hinweise Binomialverteilung – Urnenmodell ” Ziehen mit Zurucklegen“; Berechnung ¨ von Werten; Arbeit mit Tabellen; Erwartungswert und Standardabweichung (Beweise nicht erforderlich); Eigenschaften der Binomialverteilung; Computereinsatz Normalverteilung – Bestimmung der N¨aherungswerte mithilfe von Tabellen oder Rechnern (E) Poissonverteilung – N¨aherung der Binomialverteilung fur kleine p

Themen • Bruttosozialprodukt der EU-Staaten und Einwohnerzahl • Wahlhochrechnung • Geschmackstest Inhalte Hinweise Korrelation – Regressionsgerade als Anwendung der Analysis Sigma-Umgebungen bei Binomialverteilungen – 1-, 2-, oder 3-Sigma-Umgebungen; Aussagen uber fast ¨ alle Ergebnisse der zugeh¨origen Zufallsgr¨oße; Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe Alternativtest – Verbale Beschreibung des Testproblems; Festlegung des Stichprobenumfangs; Festlegung des Annahmeund Ablehnungsbereichs; Entscheidungsregel; Fehler erster und zweiter Art Signifikanztest – Festlegung von Nullhypothese und Gegenhypothese; Festlegung der Irrtumswahrscheinlichkeit; Signifi- kanzniveau; Bestimmung der Testvariablen und ihrer Verteilung

 Kreis und Kugel (Grundkurs 13.1; 3 Wochen) Die Analytische Geometrie wird um Kreise und Kugeln erweitert. Vektoren k¨onnen auch hier zur Untersuchung vorteilhaft genutzt werden. Themen • Meteoriteneinschlag auf der Erde Inhalte Hinweise Kreis und Kugel – Kreis- und Kugelgleichung; Schnittaufgaben Tangenten und Tangentialebenen – Gleichungen in Ursprungs- und Verschiebungsform

Themen • Gleisbau • Flugkurven beim Kugelstoßen Inhalte Hinweise Krummung ¨ – geometrische Bedeutung der zweiten Ableitung; Wendestelle; Wendetangente; einfache Parameteraufgaben Kurvenscharen – Untersuchung von Kurvenscharen; Einhullende Kur- ¨ ve; Kurven auf denen die Extrem- und Wendepunkte liegen; einfache Grenzwertbestimmungen Numerische Verfahren – Newton-Verfahren zur Nullstellenbestimmung; Sehnen-Verfahren zur numerischen Integration

Themen • Volumenbilanz eines Pumpspeicherwerks • Durchschnittswerte bei Temperaturen (Niederschl¨agen) • Kepler’sche Fassregel zur Berechnung von Volumina • L¨ange einer Straße • Inhalte krummlinig begrenzter Fl¨achen Inhalte Hinweise Summe von Produkten – Unterschiedliche Problemstellungen fuhren auf Sum- ¨ men von Produkten, die sich grafisch als Fl¨acheninhalt von Rechteckstreifen deuten lassen. Integralfunktion – Integralwert; Integralfunktion Hauptsatz der Infinitesimalrechnung – Problematisierung und Definition der Stetigkeit einer Funktion an einer Stelle; Beweis des Hauptsatzes; Berechnen des Integralwerts durch Stammfunktionen Integrationsregeln – Additivit¨at; Linearit¨at; partielle Integration; Integration durch Substitution; uneigentliche Integrale N¨aherungsverfahren – Sehnentrapez- und Tangententrapezverfahren Simpsonverfahren; Fehlerabsch¨atzungen Volumenberechnungen – Volumen von Rotationsk¨orpern (E) Differentialgleichungen – Auswahl solcher Differentialgleichungen, die sich durch Integration l¨osen lassen

Themen • Verwaltung eines Warenlagers (Matrizen) • Sicher Fliegen und Landen Inhalte Hinweise Vektorr¨aume – Die Strukturen (Axiomensystem, Basis und Dimension) sollten an mehreren Beispielen (n- Tupel, Matrizen, Folgen, ganzrationale Funktionen usw.) untersucht werden; Linearkombination von Vektoren. Skalarprodukt – Beispiele fur verschiedene Skalarprodukte in einem ¨ Vektorraum; Beweis geeigneter elementargeometrischer S¨atze mit vektoriellen Methoden Vektor- und Spatprodukt – Vektorprodukt als spezielles Produkt im 3- dimensionalen Vektorraum mit geometrischer Veranschaulichung Normalen- und Koordinatenformen – Schnittwinkel zwischen Geraden oder Ebenen; Abstand zwischen Punkten, Geraden und Ebenen; Normalenform einer Ebenengleichung

Themen • Stetige Verzinsung eines Kapitals • Radioaktiver Zerfall • Bev¨olkerungswachstum • H¨ohenabh¨angigkeit des Luftdrucks Inhalte Hinweise Eigenschaften von Exponentialfunktionen – Monotonie; Funktionalgleichung; Erkenntnis, dass exponentielle Wachstums- oder Zerfallsprozesse durch Exponentialfunktionen mit einer festen Basis (z.B. 2) dargestellt werden k¨onnen; Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion; Ableitung von Exponentialfunktionen e-Funktion – Definition der Euler’schen Funktion mithilfe der Ableitung des Exponentialfunktionen Naturliche Logarithmus- ¨ funktion – Beweis der Eigenschaften; Ableitungsfunktion; L¨osen von Exponentialgleichungen

Themen • Werfen von Wurfeln (auch Tetraederw ¨ urfel) ¨ • Kartenspiele • Normalverteilte Zufallsgr¨oßen • Radioaktiver Zerfall Inhalte Hinweise Binomialverteilung – Urnenmodell ” Ziehen mit Zurucklegen“; Berechnung ¨ von Werten; Erwartungswert und Standardabweichung; Eigenschaften der Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung – Urnenmodell ” Ziehen ohne Zurucklegen“; Binomial- ¨ koeffizient; Berechnung von Werten; Erwartungswert und Standardabweichung; Vergleich zur Binomialverteilung, Laplace-Bedingung Normalverteilung – N¨aherung der Binomialverteilung (LaplaceBedingung); Gauß’sche Integralfunktion (StandardNormalverteilung); Eigenschaften der Gaußfunktion; Formel von Moivre Poissonverteilung – N¨aherung der Binomialverteilung fur kleine p


 Themen • Gleisbau • Flugkurven beim Kugelstoßen Inhalte Hinweise Krummung ¨ – geometrische Bedeutung der zweiten Ableitung; Wendestelle; Wendetangente; Parameteraufgaben Kurvenscharen – Untersuchung von Kurvenscharen; Einhullende Kur- ¨ ve; Kurven auf denen die Extrem- und Wendepunkte liegen; Grenzwertberechnungen; Satz von l’Hospital Numerische Verfahren – Konvergenz und Fehlerabsch¨atzung von Verfahren zur Nullstellenbestimmung (Newton-Verfahren, regula falsi) und zur Integration Taylorreihen – Satz von Taylor, Restgliedabsch¨atzungen


Themen • Wahlhochrechnung • Bruttosozialprodukt der EU-Staaten und Einwohnerzahl Inhalte Hinweise Sigma-Umgebungen – 1,64- und 2,58-Sigma-Umgebungen; Aussagen uber ¨ fast alle Ergebnisse der zugeh¨origen Zufallsgr¨oße; Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe Konfidenzintervalle – Bestimmung eines Konfidenzintervalls fur eine unbe- ¨ kannte Wahrscheinlichkeit; Sch¨atzen des Parameters p; Zusammenhang zwischen Stichprobenumfang und L¨ange des Konfidenzintervalls Korrelation – Regressionsgerade als Anwendung der Analysis

 Themen • Geschmackstest • Ubereinstimmung einer angenommenen Verteilung mit der Realit ¨ ¨at Inhalte Hinweise Alternativtest – verbale Beschreibung des Testproblems; Festlegung des Stichprobenumfangs; Festlegung des Annahmeund Ablehnungsbereichs; Entscheidungsregel; Fehler erster und zweiter Art Signifikanztest – Festlegung von Nullhypothese und Gegenhypothese; Festlegung der Irrtumswahrscheinlichkeit; Signifi- kanzniveau; Bestimmung der Testvariablen und ihrer Verteilung Weitere Testverfahren – Chi-Quadrat-Test oder Vorzeichentest oder Fishers exakter Test

Themen • Meteoriteneinschlag auf der Erde • Satelliten unterstutzte Navigation (GPS) ¨ Inhalte Hinweise Kreis und Kugel – Kreis- und Kugelgleichung; Schnittaufgaben Tangenten und Tangentialebenen – Gleichungen in Ursprungs- und Verschiebungsform Polare und Polarebene – Pol-Polarenbeziehung; Spiegelung an Kreis und Kugel








Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.