Der 11. Jahrgang
• Im ganzen Schuljahr werden mindestens drei Themen aus drei verschiedenen Themenbereichen
behandelt. Fur Latein als zweite Fremdsprache entstammt ein Thema ¨
dem Bereich ”
Geschichte und Politik“ und eines dem Bereich ”
Mythos, Religion und
Philosophie“. Die Auswahl des dritten Themenbereiches ist frei.
• Fur Latein als zweite Fremdsprache ist Ovid Pflichtautor. ¨
• Zur Erfullung der Latinumsanforderungen ist der Basisautor einer Einheit Caesar, ¨
Cicero, Sallust oder ein Autor, der im sprachlichen Schwierigkeitsgrad anspruchsvoller
Stellen den genannten Autoren entspricht.
• Die Schulerinnen und Sch ¨ uler lernen innerhalb oder außerhalb der Pflichtthemen ¨
auch lateinische Texte der Sp¨atantike, des Mittelalters, des Humanismus oder der
Neuzeit kennen.
40
4 Themen des Unterrichts
Der 12. und 13. Jahrgang
• In den ersten drei Semestern werden drei Schwerpunktthemen behandelt, von denen
jeweils eines den Themenbereichen 1 (Welterfahrung in poetischer Gestaltung), 2
(Geschichte und Politik) und 4 (Mythos, Religion und Philosophie) entstammt.
• Weitere Einheiten k¨onnen auch den Themenbereichen 3 (”
Leben in der Gesellschaft”
)
oder 5 (”
Latein als Sprache der Wissenschaften”
) entnommen werden.
• Innerhalb oder außerhalb der Pflichtthemen werden auch lateinische Texte der Sp¨atantike,
des Mittelalters, des Humanismus oder der Neuzeit gelesen.
• Pflichtautoren sind Cicero und Seneca.
• In der thematischen Gestaltung des vierten Semesters ist die Kurslehrerin oder der
Kurslehrer frei.
• Der Schwierigkeitsgrad der Texte ist kontinuierlich zu steigern, bis er den Anforderungen
fur die Abiturpr ¨ ufung entspricht.
Sachgebiet 1: Literatur Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • literarische Gattungen • Stilistik • Metrik • die Geschichte der lateinischen Literatur • rhetorische Grundbegriffe Sachgebiet 2: Geschichte und Politik Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • Institutionen des r¨omischen Staates • Entstehung des Imperium Romanum • Konflikte und Wandlungen der politischen Ordnung in Rom in der ausgehenden Republik und der beginnenden Kaiserzeit • die historische Entwicklung von der Sp¨atantike bis zur Neuzeit 37 Latein – Sekundarstufe II Sachgebiet 3: Gesellschaft Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • r¨omisches Recht und seine Weiterentwicklung • r¨omische Wertvorstellungen • Formen des Zusammenlebens im Wandel • ¨offentliches und privates Leben in Rom und in den Provinzen Sachgebiet 4: Mythos, Religion und Philosophie Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • Gestalten und Symbole antiker Mythen • griechisch-r¨omische Philosophie • antike Gottesvorstellungen und religi¨oses Leben im r¨omischen Staat • die Ausbreitung des Christentums in Europa • die Renaissance Sachgebiet 5: Kunst, Technik und Wissenschaft Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • Epochen griechisch-r¨omischer Kunst • Architektur der Antike • technische Errungenschaften in Antike und Neuzeit • wissenschaftliche Leistungen Diese funf Sachgebiete bilden die Grundlage f ¨ ur die f ¨ unf Themenbereiche, die den Lekt ¨ ure- ¨ unterricht in der gymnasialen Oberstufe gliedern (vgl. Kap. 4.4): 1. Erleben und Dichten: Welterfahrung in poetischer Gestaltung 2. Erinnern und Gestalten: Geschichte und Politik 3. Anpassung und Widerstand: Leben in der Gesellschaft 4. Glaube und Vernunft: Mythos, Religion und Philosophie 5. Forschen, Entdecken, Erkl¨aren: Latein als Sprache der Wissenschaften
Sachgebiet 1: Literatur Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • literarische Gattungen • Stilistik • Metrik • die Geschichte der lateinischen Literatur • rhetorische Grundbegriffe Sachgebiet 2: Geschichte und Politik Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • Institutionen des r¨omischen Staates • Entstehung des Imperium Romanum • Konflikte und Wandlungen der politischen Ordnung in Rom in der ausgehenden Republik und der beginnenden Kaiserzeit • die historische Entwicklung von der Sp¨atantike bis zur Neuzeit 37 Latein – Sekundarstufe II Sachgebiet 3: Gesellschaft Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • r¨omisches Recht und seine Weiterentwicklung • r¨omische Wertvorstellungen • Formen des Zusammenlebens im Wandel • ¨offentliches und privates Leben in Rom und in den Provinzen Sachgebiet 4: Mythos, Religion und Philosophie Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • Gestalten und Symbole antiker Mythen • griechisch-r¨omische Philosophie • antike Gottesvorstellungen und religi¨oses Leben im r¨omischen Staat • die Ausbreitung des Christentums in Europa • die Renaissance Sachgebiet 5: Kunst, Technik und Wissenschaft Die Schulerinnen und Sch ¨ uler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse im Blick auf ¨ • Epochen griechisch-r¨omischer Kunst • Architektur der Antike • technische Errungenschaften in Antike und Neuzeit • wissenschaftliche Leistungen Diese funf Sachgebiete bilden die Grundlage f ¨ ur die f ¨ unf Themenbereiche, die den Lekt ¨ ure- ¨ unterricht in der gymnasialen Oberstufe gliedern (vgl. Kap. 4.4): 1. Erleben und Dichten: Welterfahrung in poetischer Gestaltung 2. Erinnern und Gestalten: Geschichte und Politik 3. Anpassung und Widerstand: Leben in der Gesellschaft 4. Glaube und Vernunft: Mythos, Religion und Philosophie 5. Forschen, Entdecken, Erkl¨aren: Latein als Sprache der Wissenschaften
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen